3.12.23 Adventsstern mit Uraufführungen
„An die Sterne“ – Sonntag, 3.12.23, 17 Uhr Annenkirche Dresden
Konzert der Singakademie Dresden im Rahmen ihrer Reihe „Adventsstern“ mit Uraufführungen von Schülern der Komponistenklasse Dresden und Werken von Anton Bruckner und Josef Rheinberger
Einmal mehr hat die Singakademie Schüler der Komponistenklasse Dresden gebeten, für ihr Adventsstern-Konzert neue Chorstücke zu schreiben. In Zusammenarbeit mit Michael Käppler (Leiter der Singakademie Dresden) und unter Anleitung von Johannes Korndörfer (Komponistenklasse Dresden) komponierten Jonas Kerda (16 Jahre) „Das Sternengebröckel“ nach einem Text der Berliner Autorin Ulrike Schuster und Ben Weikelt (17 Jahre) „Missing Sunshine“ nach einem Text seiner Mitschülerin Marlene Böde für Chor, Orgel und Streichorchester. Ebenfalls als Uraufführung erklingt zu Beginn des Konzerts eine Transkription des Adagios aus Bruckners Sinfonie Nr. 7 von Michael Käppler auf ein Adventsgedicht von Andreas Gryphius. Zum Abschluss ist Rheinbergers Weihnachtskantate „Der Stern von Bethlehem“ zu erleben.
Weitere Informationen zum Konzert und zum Kartenverkauf auf der Website der Singakademie.
11./12.11.23 Gemischtes Doppel-Trio
Uraufführungskonzerte der Komponistenklasse Dresden mit neuer Kammermusik für Bläsertrio und Streichertrio – komponiert von Kindern und Jugendlichen
11.11.23 16 Uhr HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden im Rahmen des Schwerpunktes „4:3 Kammer Musik Neu“
12.11.23 11 Uhr Konzertsaal der Städtischen Musikschule Chemnitz im Rahmen der Reihe KLANGWERK – Neue Musik (mit einer Ouvertüre des Musikschulensembles StreichHölzer unter Andreas Winkler)
Im Familienkonzert der Komponistenklasse Dresden präsentierte das Klangkollektiv Opus Eins unter Leitung von Milko Kersten 17 Uraufführungen aus der Feder von Kindern und Jugendlichen, darunter „Stonehenge“ (Julius Balsukat), „Zirkusstück“ (Elias Krauße), „Der Wecker“ (Fanny Weber), „Eine Lokomotivfahrt“ (Linda Korndörfer), „Der Teufelsgeiger“ (Manuel Timme) oder „Sonnenuntergang“ (Lilly Bauer). Dabei treten drei Bläser (Klarinette, Saxophon, Posaune) und drei Streicher (Geige, Bratsche, Cello) in den unterschiedlichsten Konstellationen auf. Die Acht- bis 19-Jährigen komponierten ihre Stücke unter Anleitung von Silke Fraikin, Johannes Korndörfer, Annette Schlünz und Bernd Schumann und haben sie gemeinsam mit den Musikern einstudiert. Der Dirigent führte durchs Programm und stellte die jungen Komponistinnen und Komponisten in kurzen Interviews vor.
Klangkollektiv Opus Eins: Daniel Rothe (Klarinette), David Brand (Saxophon), Johann Giesecke (Posaune), Karina Müller (Violine), Gundula Rauterberg (Viola) und Ekaterina Gorynina (Violoncello). Leitung und Moderation: Milko Kersten
Die Konzerte wurden veranstaltet vom Verein Freunde und Förderer der Komponistenklasse Dresden e.V. in Kooperation mit HELLERAU und Das Ufer e.V. und gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und der Landeshauptstadt Dresden – Amt für Kultur und Denkmalschutz mit freundlicher Unterstützung der Ostsächsischen Sparkasse Dresden. Präsentiert von Dresdner Neueste Nachrichten.
10.-18.7.23 Sommerkurs der Komponistenklasse Dresden
Wie klingt ein Kontrabass-Saxophon und welche Klänge lassen sich dem Inneren des Flügels entlocken? Diesen und vielen anderen Fragen rund ums Komponieren widmete sich die Komponistenklasse Dresden in ihrem Sommerkurs. Bei hochsommerlichen Temperaturen wurde im Rittergut Limbach neun Tage lang komponiert, musiziert, gesungen und improvisiert. Zu den 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehörten auch Gastschüler aus Strasbourg (Frankreich) und Vlašim (Tschechien). Es unterrichteten die Komponisten Silke Fraikin, Johannes Korndörfer, Bernd Schumann und Annette Schlünz (Pädagogische Begleitung: Louise Schlünz). Zudem standen Vorträge von Gastdozent Bernd Schumann (Göttingen) zum Thema „Spiegel der Gesellschaft – Was sagt uns aktuelle Bühnenkunst?“ und eine Präsentation zeitgenössischer Klaviermusik mit Lorena Torales Lisowsky (Strasbourg) auf dem Programm sowie ein Ausflug zum Saxstall Pohrsdorf, wo Eckard Schleiermacher seine Saxophon-Sammlung vorstellte. Die jungen Komponierenden (8 bis 19 Jahre) arbeiteten u.a. an der Fertigstellung ihrer Partituren für die Uraufführungskonzerte im November.
mehr…19.-24.2.23 Winterkurs der Komponistenklasse Dresden
Wie komponiert man für Posaune? Diesen und vielen anderen Fragen rund ums Komponieren widmete sich die Komponistenklasse Dresden in ihrem Winterkurs im Rittergut Limbach (Wilsdruff bei Dresden).
Es unterrichteten die Komponisten Silke Fraikin, Johannes Korndörfer und Gastdozentin Annette Schlünz (Pädagogische Begleitung: Sophia Schulz). Neben dem Kompositionsunterricht standen Gehör- und Rhythmustraining, Musikhören, Musikgeschichte, gemeinsames Singen, Musizieren und Improvisieren auf dem Programm.
Der Dresdner Musiker Micha Winkler war an einem Kurstag zu Gast und stellte seine Instrumente Tenorposaune und Tuba vor. Erste kurze Studien für Posaune solo, die im Kurs entstanden waren, brachte er zum Klingen und gab den jungen Komponisten viele Tipps und Anregungen mit. Im November wird er gemeinsam mit dem Klangkollektiv Opus Eins neue Stücke aus der Komponistenklasse Dresden uraufführen.
Der sechstägige Ferienkurs wurde veranstaltet vom Verein Freunde und Förderer der Komponistenklasse Dresden e.V. und gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und der Landeshauptstadt Dresden – Amt für Kultur und Denkmalschutz.
Vorschau: Uraufführungskonzerte der Komponistenklasse Dresden
11.11.23, 16 Uhr HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste
12.11.23, 11 Uhr Konzertsaal der Städtischen Musikschule Chemnitz
Klangkollektiv Opus Eins (Klarinette, Saxophon, Posaune, Violine, Viola, Violoncello) unter Milko Kersten (Leitung und Moderation)
27.11.22 „… dass sich wunder alle Welt“
9.30 Uhr Orgelgottesdienst in der Weinbergskirche Dresden-Trachenberge
Friedemann Stolte spielt neue Orgelmusik zum Wunder der Geburt und des Anfangens, darunter auch Schülerkompositionen aus dem Jubiläumskonzert der Komponistenklasse Dresden 2022.
„… dass sich wunder alle Welt“
Sonntag, 27. November 2022 um 9:30 Uhr
Weinbergskirche Trachenberge, Albert-Hensel-Str. 3, 01129 Dresden
Gottesdienst mit neuer Orgelmusik zum Wunder der Geburt und des Anfangens.
Werke von Olivier Messiaen (aus »La Nativitè Du Seigneur«), Friedemann Stolte (»Nun komm der Heiden Heiland I & II«), Lilly Bauer, Manuel Timme und Margaux Zhang (Schüler:innen der Komponistenklasse Dresden bzw. des Konservatoriums Strasbourg).
3.12.22 Stollen – Stollen – Weihnachtslied
Adventsmatinee mit der Komponistenklasse Dresden und AuditivVokal in der SLUB
11 Uhr – 12.30 Uhr Zentralbibliothek, Zellescher Weg 18
Es erklingen Uraufführungen von Advents- und Weihnachtsliedsätzen aus der Feder von Schülerinnen und Schülern der Komponistenklasse Dresden sowie eine Auswahl von Liedsätzen ehemaliger Schülerinnen und Schüler.
Es singen Lidia Luciano (Sopran), Marie Bieber (Alt), Kyle Fearon-Wilson (Tenor) und Jacob Ahles (Bass) unter Leitung von Olaf Katzer. Präsentiert werden auch die Autographe der Schülerkompositionen.
Moderation: Katrin Bicher (SLUB)
Aufführung im Foyer – Ein offenes Format für die ganze Familie / Eintritt frei!
Weitere Informationen zur Veranstaltung in der SLUB sind auf deren Website zu finden.
9.10.22 Auszüge aus „Das wohlpräparierte Klavier“ beim Festival Sandstein & Musik
Sonntag, 9. Oktober 2022, 17 Uhr Kirche St. Marien Dohna
Klavierabend „Charakterstücke“ – Peter Rösel spielt Werke von Franz Schubert und Robert Schumann
Im Vorprogramm: Klavierschülerinnen und -schüler der Musikschule „Sächsische Schweiz“
Aus: „Das wohlpräparierte Klavier – Neues Album für die Jugend“
Klavierstücke von Kindern und Jugendlichen der Komponistenklasse Dresden
und des Konservatoriums Strasbourg (Frankreich)
24.7.22 Orgelkonzert mit Ivan Terekhanov
Im Rahmen des Sommerkurses der Komponistenklasse Dresden
Der junge Organist Ivan Terekhanov aus Strasbourg gestaltete am Sonntag, 24.7.22 in der Ev. Kirche Limbach (bei Wilsdruff) ein Konzert mit Werken von Johann Sebastian Bach und Max Reger sowie mit Improvisationen nach Themenwünschen aus dem Publikum. Das gut besuchte und mit viel Beifall bedachte Orgelkonzert wurde im Rahmen des Sommerkurses der Komponistenklasse Dresden veranstaltet, der vom 18. bis 26. Juli 2022 im Rittergut Limbach stattfand. Terekhanov war im Kurs mit einem Orgelworkshop zu Gast und arbeitete mit Kompositionsschülern aus Dresden und Strasbourg zusammen.
Seit 2016 studiert er am Conservatoire de Strasbourg in Frankreich Orgel bei Johann Vexo, Generalbass bei Francis Jacob, Kontrapunkt bei Daniel Tchalik, Polyphonie bei Hervé Jamet, Komposition bei Annette Schlünz und Improvisation bei Daniel Maurer und Vincent Dubois.
Im November 2022 wirkt er erstmals als Organist und Komponist bei den Uraufführungskonzerten der Komponistenklasse Dresden im Rahmen des Festjahres SCHÜTZ22 in Dresden, Chemnitz und Magdeburg mit.
23.6.22 Klavierabend des Landesgymnasiums beim Festival YOUNG STAGE in Hellerau
Donnerstag, 23.6.22, 19 Uhr HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste
„Das Wohlpräparierte Klavier“
Um Waldgeheimnisse, Schmetterlinge, Katzen oder einen Wüterich geht es in den Klavierstücken von Kindern und Jugendlichen, die mitten im ersten Corona-Lockdown im „Neuen Album für die Jugend“ erschienen sind. Eine Auswahl dieser kurzen Klavierszenen präsentieren junge Pianistinnen und Pianisten beim Festival Young Stage in Hellerau, darunter „Image“ von Romain Gachot-Neveu, „Winterpanorama“ von Vinzent Zschuppe, „Schmetterlings Tod“ von Johannes Conrad, „Pisici“ (Katzen) von Carl Fantana und „Sonnenuntergang“ aus „Safari“ von Helene Scharfe.
Zudem bringen sie im großen Saal des Festspielhauses Ergebnisse eines Klaviermeisterkurses mit Prof. Peter Eicher zu Gehör. Der moderierte Klavierabend ist geeignet für Schülergruppen und Familien (Dauer ca. 115 Minuten einschließlich einer Konzertpause).
29.6.22 NeMu-Kids-Konzerte in Chemnitz
9:30 & 10:30 Konzertsaal der Städtischen Musikschule Chemnitz, Gerichtsstr. 1
Klangexperimente zum Hören und Mitmachen – Neue Musik für Kinder
In der Reihe „Neue Musik Kids“ führen Musiker der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz Kompositionen von jungen und junggebliebenen Komponisten auf, so auch Werke von Schülern der Komponistenklasse Dresden.
Darunter sind dieses Jahr drei Uraufführungen zum Thema „Klimaschutz“:
Helene Scharfe „Requiem for Morteratsch“ für Flöte, Trompete, Tuba, Violine, Harfe, Klavier und Schlagzeug (UA)
Jonas Kerda „Nehmt Euch in acht“ für Klavier (UA)
Julius Balsukat „Schmelzender Gletscher“ für Flöte, Trompete, Tuba, Violine, Harfe, Schlagzeug und Zuspiel (UA)