Zweifacher Preisträger Viktor Stocker

Mit seiner Komposition „Terra incognita“ für Klarinette und Akkordeon hat Viktor Stocker (13 Jahre) gleich zwei Kompositionspreise gewonnen.

Zunächst erhielt er für sein Stück einen Förderpreis beim Bundeswettbewerb „Jugend komponiert“ 2023. Der von der Jeunesses Musicales Deutschland veranstaltete Wettbewerb vergibt die höchste Auszeichnung für junge Komponierende in Deutschland. In mehreren Altersgruppen und Kategorien wurden insgesamt 14 Bundespreise und 16 Förderpreise vergeben. Anstelle von Preisgeldern besteht die Auszeichnung in einem Stipendium für die Teilnahme an der Kompositionswerkstatt Schloss Weikersheim. Viktor war vom 10. bis 16. April 2023 gemeinsam mit 15 weiteren Jungkomponisten aus dem gesamten Bundesgebiet eingeladen, um sich dort mit ihnen sowie mit Musikerinnen und Musikern intensiv über die Werke auszutauschen und von renommierten Dozenten wertvolle Impulse für seine weitere kompositorische Arbeit zu erhalten. Die prämierten Kompositionen wurden von Preisträgern und Stipendiaten des Deutschen Musikwettbewerbs aufgeführt.

Uraufführungskonzerte 2023

11.11.23 16 Uhr HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste

12.11.23 11 Uhr Konzertsaal der Städtischen Musikschule Chemnitz

Das Klangkollektiv Opus Eins bringt neue Kammermusik von Kindern und Jugendlichen zur Uraufführung. Besetzung: Klarinette, Saxophon, Posaune, Violine, Viola, Violoncello
Leitung und Moderation: Milko Kersten

19.-24.2.23 Winterkurs der Komponistenklasse Dresden

Wie komponiert man für Posaune? Diesen und vielen anderen Fragen rund ums Komponieren widmete sich die Komponistenklasse Dresden in ihrem Winterkurs im Rittergut Limbach (Wilsdruff bei Dresden).

Es unterrichteten die Komponisten Silke Fraikin, Johannes Korndörfer und Gastdozentin Annette Schlünz (Pädagogische Begleitung: Sophia Schulz). Neben dem Kompositionsunterricht standen Gehör- und Rhythmustraining, Musikhören, Musikgeschichte, gemeinsames Singen, Musizieren und Improvisieren auf dem Programm.

Der Dresdner Musiker Micha Winkler war an einem Kurstag zu Gast und stellte seine Instrumente Tenorposaune und Tuba vor. Erste kurze Studien für Posaune solo, die im Kurs entstanden waren, brachte er zum Klingen und gab den jungen Komponisten viele Tipps und Anregungen mit. Im November wird er gemeinsam mit dem Klangkollektiv Opus Eins neue Stücke aus der Komponistenklasse Dresden uraufführen.

Der sechstägige Ferienkurs wurde veranstaltet vom Verein Freunde und Förderer der Komponistenklasse Dresden e.V. und gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und der Landeshauptstadt Dresden – Amt für Kultur und Denkmalschutz.

Vorschau: Uraufführungskonzerte der Komponistenklasse Dresden

11.11.23, 16 Uhr HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste
12.11.23, 11 Uhr Konzertsaal der Städtischen Musikschule Chemnitz
Klangkollektiv Opus Eins (Klarinette, Saxophon, Posaune, Violine, Viola, Violoncello) unter Milko Kersten (Leitung und Moderation)

Vierzig Jahre und kein bisschen leise

Jubiläumskonzert der Komponistenklasse

Dresdner Neueste Nachrichten – W. Schwanebeck, 7.11.22

Die von Silke Fraikin geleitete Komponistenklasse ist bekannt dafür, mit jedem ihrer Konzerte neue Wege zu gehen. Das am Samstag in der Auferstehungskirche Dresden-Plauen präsentierte Programm zum 40. Jubiläum fügt sich da nahtlos ein, denn was das Ensemble AuditivVokal Dresden gemeinsam mit dem brillanten Organisten Ivan Terekhanov zu Gehör brachte, begeisterte mit reichlich Witz und Einfallsreichtum.
Zum Auftakt karikiert Silas Geiert in seinem szenischen „… ääh … ein Lied“ die Probensituation. Nicht nur, dass sich Dirigent Olaf Katzer mit Verve auf die ihm dabei zugewiesene Rolle des launischen Despoten stürzt, wirkt sehr sympathisch, auch seine souveräne Koordination der Stücke an beiden Enden des Sakralraums belegt, dass er und seine Sänger die Ideen der jungen Künstler ernstnehmen.
Das tut auch Moderator Clemens Kersten, der den Komponisten zwischen den Stücken in zum Teil amüsant maulfaulen Gesprächen Einblicke in ihren Schaffensprozess entlockt. Zeit kann er sich dafür nehmen, sind viele der Stücke doch pointierte Miniaturen. Das gilt für Manuel Timmes „Unaufhaltsame Hasenpfote“ ebenso wie für das Tiger-Schlaflied von Cedric Haß. Komplexer und konzeptionell ausgefeilter sind die Stücke der

mehr…

27.11.22 „… dass sich wunder alle Welt“

9.30 Uhr Orgelgottesdienst in der Weinbergskirche Dresden-Trachenberge

Friedemann Stolte spielt neue Orgelmusik zum Wunder der Geburt und des Anfangens, darunter auch Schülerkompositionen aus dem Jubiläumskonzert der Komponistenklasse Dresden 2022.

„… dass sich wunder alle Welt“
Sonntag, 27. November 2022 um 9:30 Uhr
Weinbergskirche Trachenberge, Albert-Hensel-Str. 3, 01129 Dresden

Gottesdienst mit neuer Orgelmusik zum Wunder der Geburt und des Anfangens. 

Werke von Olivier Messiaen (aus »La Nativitè Du Seigneur«), Friedemann Stolte (»Nun komm der Heiden Heiland I & II«), Lilly Bauer, Manuel Timme und Margaux Zhang (Schüler:innen der Komponistenklasse Dresden bzw. des Konservatoriums Strasbourg). 

3.12.22 Stollen – Stollen – Weihnachtslied

Adventsmatinee mit der Komponistenklasse Dresden und AuditivVokal in der SLUB
11 Uhr – 12.30 Uhr Zentralbibliothek, Zellescher Weg 18

Es erklingen Uraufführungen von Advents- und Weihnachtsliedsätzen aus der Feder von Schülerinnen und Schülern der Komponistenklasse Dresden sowie eine Auswahl von Liedsätzen ehemaliger Schülerinnen und Schüler.

Es singen Lidia Luciano (Sopran), Marie Bieber (Alt), Kyle Fearon-Wilson (Tenor) und Jacob Ahles (Bass) unter Leitung von Olaf Katzer. Präsentiert werden auch die Autographe der Schülerkompositionen.

Moderation: Katrin Bicher (SLUB)

Aufführung im Foyer – Ein offenes Format für die ganze Familie / Eintritt frei!
Weitere Informationen zur Veranstaltung in der SLUB sind auf deren Website zu finden.

9.10.22 Auszüge aus „Das wohlpräparierte Klavier“ beim Festival Sandstein & Musik

Sonntag, 9. Oktober 2022, 17 Uhr Kirche St. Marien Dohna

Klavierabend „Charakterstücke“ – Peter Rösel spielt Werke von Franz Schubert und Robert Schumann

Im Vorprogramm: Klavierschülerinnen und -schüler der Musikschule „Sächsische Schweiz“

Aus: „Das wohlpräparierte Klavier – Neues Album für die Jugend“
Klavierstücke von Kindern und Jugendlichen der Komponistenklasse Dresden
und des Konservatoriums Strasbourg (Frankreich)

mehr…

Hannah Katterfeld

„Meine 8 Jahre in der Komponistenklasse haben mir nicht nur viele Freunde, sondern auch viele Erfahrungen beschert. Ich bin dankbar für die Möglichkeit, mit so vielen außergewöhnlichen Musikern etc. zusammengearbeitet zu haben. Das Wissen, was ich mir über die Jahre angeeignet habe, nutze ich noch heute, und auch wenn ich nicht vorhabe, die Komposition zum Beruf zu machen (momentan zieht es mich zum Orgelbau) wird es definitiv ein Hobby bleiben. Aber wer weiß, was noch kommt. Auf was ich aber auf jeden Fall immer gerne zurückblicken werde, sind die Ferienkurse und den Spaß, den ich dabei hatte.“

(August 2022)

24.7.22 Orgelkonzert mit Ivan Terekhanov

Im Rahmen des Sommerkurses der Komponistenklasse Dresden

Der junge Organist Ivan Terekhanov aus Strasbourg gestaltete am Sonntag, 24.7.22 in der Ev. Kirche Limbach (bei Wilsdruff) ein Konzert mit Werken von Johann Sebastian Bach und Max Reger sowie mit Improvisationen nach Themenwünschen aus dem Publikum. Das gut besuchte und mit viel Beifall bedachte Orgelkonzert wurde im Rahmen des Sommerkurses der Komponistenklasse Dresden veranstaltet, der vom 18. bis 26. Juli 2022 im Rittergut Limbach stattfand. Terekhanov war im Kurs mit einem Orgelworkshop zu Gast und arbeitete mit Kompositionsschülern aus Dresden und Strasbourg zusammen.

Seit 2016 studiert er am Conservatoire de Strasbourg in Frankreich Orgel bei Johann Vexo, Generalbass bei Francis Jacob, Kontrapunkt bei Daniel Tchalik, Polyphonie bei Hervé Jamet, Komposition bei Annette Schlünz und Improvisation bei Daniel Maurer und Vincent Dubois.

Im November 2022 wirkt er erstmals als Organist und Komponist bei den Uraufführungskonzerten der Komponistenklasse Dresden im Rahmen des Festjahres SCHÜTZ22 in Dresden, Chemnitz und Magdeburg mit.

23.6.22 Klavierabend des Landesgymnasiums beim Festival YOUNG STAGE in Hellerau

Donnerstag, 23.6.22, 19 Uhr HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste

„Das Wohlpräparierte Klavier“

Um Waldgeheimnisse, Schmetterlinge, Katzen oder einen Wüterich geht es in den Klavierstücken von Kindern und Jugendlichen, die mitten im ersten Corona-Lockdown im „Neuen Album für die Jugend“ erschienen sind. Eine Auswahl dieser kurzen Klavierszenen präsentieren junge Pianistinnen und Pianisten beim Festival Young Stage in Hellerau, darunter „Image“ von Romain Gachot-Neveu, „Winterpanorama“ von Vinzent Zschuppe, „Schmetterlings Tod“ von Johannes Conrad, „Pisici“ (Katzen) von Carl Fantana und „Sonnenuntergang“ aus „Safari“ von Helene Scharfe.
Zudem bringen sie im großen Saal des Festspielhauses Ergebnisse eines Klaviermeisterkurses mit Prof. Peter Eicher zu Gehör. Der moderierte Klavierabend ist geeignet für Schülergruppen und Familien (Dauer ca. 115 Minuten einschließlich einer Konzertpause).

mehr…
Impressum