Das Echo der Äxte im Walde
Dresdner Neueste Nachrichten – Wieland Schwanebeck, 15.10.14
Jahreskonzert der Dresdner Komponistenklasse im Festspielhaus Hellerau
String Quartet, also: Streichquartett – das gibt es in der Konzertstadt Dresden eigentlich immer irgendwo. „Strings in Quartet“ aber, und dann auch noch von sieben (statt vier) Instrumentalisten dargeboten? Das Programmheft klärt auf: Der Komposition von Ión López Leal liegt die physikalische Stringtheorie mit ihren vier Komponenten zugrunde. Ein aus Dresdner Sinfonikern bestehendes Ensemble brachte unter Leitung Milko Kerstens im Jahreskonzert der Komponistenklasse Dresden im Festspielhaus Hellerau Musik von Komponisten zwischen 8 und 19 Jahren zur Aufführung, die unter Anleitung von Silke Fraikin und Johannes Korndörfer eigene Ideen aufs (Noten-)Papier bringen.
Der Konzerttitel „Teivazaré“ mehr…
12.10.2014: „Kafka träumt“ in Doberlug-Kirchhain
Wer sich am Sonntag, 12.10.2014, in die Niederlausitz begeben hat, konnte auch dort nicht der Komponistenklasse Dresden entgehen. Denn bei der 2. Marimba Nacht war sicher die Uraufführung „Kafka träumt“ unserer Schüler Jan Arvid Prée und Cornelius Acker für vier Schlagwerker ein Höhepunkt.
Sonntag, 12.10.2014, 16 Uhr Refektorium des Schlosses Doberlug-Kirchhain mehr…
21.-29.7.2014, Rittergut Limbach (bei Wilsdruff)
Sommerkurs der Komponistenklasse Dresden
Dozenten: Silke Fraikin, Johannes Korndörfer (Dresden)
Gastdozentin: Agnes Ponizil (Workshop „Komponieren für Stimme“)
Workshop mit dem Künstler Hans Ulrich Wutzler (Dresden)
Pädagogische Betreuung: Jana Neddermeyer
Komponistenklasse Dresden und Ensemble C als „Überraschendste Künstler“ im Spielzeitrückblick erwähnt
Dresdner Neueste Nachrichten – Kerstin Leiße, 15.7.14
Entfesseltes Drama
Was war, was wird? Was war herausragend, wo konnten Erwartungen dagegen nicht erfüllt werden? Auch die vergangene Kultursaison hatte wieder vieles im Angebot: zwischen großartigen Aufführungen und missratenen Abenden. Nun gehen DNN-Autoren zum wiederholten Mal auf Erinnerungsreise mit Blick auf die abgelaufene Saison. Wie jede Rezension, wie jeder subjektive Blick auf kulturelle Veranstaltungen in Dresden soll auch dieser Rückblick streitbar sein und durchaus Widersprüche produzieren. Heute bilanziert Kerstin Leiße. mehr…
Bühne kann Spaß machen
Dresdner Neueste Nachrichten – Gabriele Gorgas, 7.7.14
Fast 2500 Besucher – bei „kids on stage“ im Festspielhaus Hellerau dürfen selbst Kleinstkinder und Großeltern mit auf die Bühne
[…] Dass dem Festival mit insgesamt knapp 2500 Besuchern trotz großer Fußballereignisse das Publikum nicht ausgegangen ist, scheint kaum verwunderlich. Weil es überhaupt keine Frage ist – wenn sich Kinder und Jugendliche auf die Bühne wagen, setzen auch die stolzen Eltern, Geschwister, Großeltern Prämissen. Und bei „Härtefällen“ gibt es dann eben schon mal von der Bühne eine Information zum aktuellen Spielstand. Wie beispielsweise bei der Moderation zum Preisträgerkonzert des Jugend-Kompositionswettbewerbs „Verträumt und zugedeckt – Geschichten und Lieder aus der Nacht“ im Großen Saal. mehr…
4.7.2014, 18 Uhr Preisträgerkonzert mit dem MDR Kinderchor im Festspielhaus Hellerau
„Verträumt und zugedeckt – Geschichten und Lieder aus der Nacht“ Preisträgerkonzert des gleichnamigen Jugend-Kompositionswettbewerbs
Komponierende Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland vertonten auf Einladung der Komponistenklasse Dresden Gedichte und Traumgeschichten der Kinderlesebühne Dresden für den MDR Kinderchor //
Uraufführung der acht preisgekrönten Kompositionen durch den Konzertchor des MDR Kinderchors (Leitung: Ulrich Kaiser) im Rahmen von „Kids on Stage“ // mehr…
25.5.2014: Uraufführung bei „Dresden singt & musiziert“
Wegen Regens fand die UA „Hypothetische Kausalität“ beim Jubiläumskonzert der Singakademie Dresden statt:
Sonntag, 25. Mai 2014, 17 Uhr, Kreuzkirche Dresden
Vor imposanter Kulisse sollten während der Musikfestspiele das traditionelle »Dresden singt & musiziert«-Konzert auf dem Schlossplatz stattfinden. Gemäß dem Motto der diesjährigen Musikfestspiel-Saison fächern die »Jubilare« zusammen mit anderen Chorsängerinnen und -sängern und eingerahmt von Webers »Freischütz«-Ouvertüre und Beethovens Finale aus der 9. Sinfonie ein farbenfrohes Programm der 20er-Jahre aus fünf Jahrhunderten auf, dabei als Uraufführung das Auftragswerk „Hypothetische Kausalität“, mehr…
Verrückter Gockel trifft auf Katzengiraffe
Dresdner Neueste Nachrichten – Wieland Schwanebeck, 20.5.14
Hölzernes Jubiläum in Bärwalde – die fünfte Runde der „KlangKunstHöfe“, die sich in den vergangenen Jahren einen Platz als feste Größe im regionalen Kulturkalender erspielt haben […]
Unter der Überschrift „Kuh, Katze, Kaulquappe“ stand das musikalisch-literarische Programm im Zeichen eines geradezu zoologischen Bildungsauftrags, denn die jungen Autoren der Kinderlesebühne Dresden hatten (unter Anleitung von Johanna Borsdorf, Jana Neddermeyer und Ulrike Wotzlaw) einigem Getier in bislang unerforschten Fantasielandschaften nachgespürt. So erfuhr man von Lea Engelhaupts Meerschweinchenhasen mehr…
22.-27.4.2014, Limbach (bei Wilsdruff)
Osterkurs der Komponistenklasse Dresden
Ole Jana ist Bundespreisträger Jugend komponiert 2014
Wir freuen uns, Ole Jana (*1996) zur Preisträgerschaft beim Bundeswettbewerb Jugend komponiert gratulieren zu können!
Mit 200 eingesandten Werken zählte der Bundeswettbewerb Jugend komponiert 2014 die höchste Beteiligung seit seinem Bestehen. Die Juroren haben aus den jungen Komponisten 15 Preisträger gekürt – und einer davon ist Ole, mehr…