30.3.25 LandesJugendensemble Neueste Musik in HELLERAU

Werke von Annette Schlünz, Richard Plate und Christian FP Kram

Die Komponistenklasse Dresden und das LandesJugendensemble Neueste Musik Sachsen haben eine Zusammenarbeit gestartet. Bereits im letzten Jahr war Jonas Kerda (Schüler der KKDD) für zwei Tage auf Einladung des Sächsischen Musikrats beim Sommerkurs des Ensembles in der Landesmusikakademie Sachsen auf Schloss Colditz zu Gast und wird ein Stück für das LandesJugendensemble komponieren.

Das LandesJugendensemble Neueste Musik Sachsen mit seiner künstlerischen Leiterin Elizaveta Birjukova kann man am 30.3.25 um 18 Uhr in HELLERAU erleben, wenn es sein Debüt bei den Dresdner Tagen der zeitgenössischen Musik gibt. Nach intensiver Probenarbeit – u.a. mit Musikern des renommierten Ensemble Modern (Mentoring DTzM 2025) – präsentieren die jugendlichen Interpreten mit Flöten, Saxophon, Streichern, E-Bass, Harfe, Gesang, Klavier, Akkordeons und Schlagwerk Annette Schlünz‘ Komposition „Sechs Steine, sechs Widerscheine, sechs Echos“ (2023) und „Meeting Point“ (2024) von Christian FP Kram sowie „Pandora’s Box“ (2024) von Richard Plate, der zur jüngsten Komponistengeneration zählt und auch als Saxophonist mitwirkt.

Außerdem erklingen improvisierte Filmmusik und Konzeptimprovisationen sowie sieben kurze Eigenkompositionen unter dem Titel „Farben“, die in Zusammenarbeit mit den Dozenten Claudia Buder, Annette Schlünz und Matthias Hirth im letzten Sommerkurs des Ensembles in der Landesmusikakademie Sachsen entstanden sind: „Weiß“ von Johannes Zirkler, „Schwarz“ von Yamil Dietrich Gallardo, „Blau“ von Anouk-Sophie Klöck und Emil Zedelius, „Grün“ von Wito Kleine, „Lila“ von Frida Marie Klöck und Smilla Plachetka, „Gelb“ von Ronja Kliem und „Rot“ von Natalie Miller und Smilla Plachetka.

Für den nächsten Sommerkurs (13. bis 20. Juli LMA Sachsen auf Schloss Colditz) kann man sich derzeit auf der Website anmelden: https://www.lma-sachsen.de/landesensemble-neueste-musik-2025/

16.3.25 Uraufführungen bei den Dresdner Stummfilmtagen

Zum Abschluss der 10. Dresdner Stummfilmtage waren in den Technischen Sammlungen vier kurze Animationsfilme von Lotte Reiniger zu erleben, zu denen Live-Musik erklang, die von Schülerinnen und Schülern der Komponistenklasse Dresden komponiert wurde (UA):

„Hänsel und Gretel“ (Musik: Linda Korndörfer und Fanny Weber), „Der Heuschreck und die Ameise“ (Musik: Elias Krauße), „Aschenputtel“ (Musik: Ben Weikelt), „Däumelinchen“ (Musik: Jonas Kerda)

Es musizierten Beate Hofmann (Cello), Michał Skulski (Saxophon), Anke Storch (Schlagwerk).

16.-21.2.25 Winterkurs der Komponistenklasse

Auftakt für Kooperationsprojekt Dresden – Strasbourg

Am Winterkurs der Komponistenklasse Dresden im Rittergut Limbach (Wilsdruff) nahmen16 Kinder und Jugendliche aus Dresden und dem sächsischen Raum sowie ein Gastschüler aus Strasbourg teil. Es unterrichten Silke Fraikin, Johannes Korndörfer (Dresden) und Annette Schlünz (Strasbourg).
Zu Beginn des Kurses war die Geigerin Emily Yabe von collective lovemusic (Strasbourg) mit ihrem Workshop „Komponieren für Violine“ zu Gast. Das international gefragte Ensemble aus Dresdens Partnerstadt (Ensemble-Preis der Ernst von Siemens Musikstiftung 2025) wird im November die Uraufführungskonzerte der Komponistenklasse spielen.
Zu einem Online-Meeting trafen sich Kursteilnehmer und Dozenten mit collective lovemusic und Teilnehmenden der Kompositionsworkshops von Annette Schlünz am Konservatorium Strasbourg. Dieses erste Kennenlernen war der Auftakt zu einem erneuten Kooperationsprojekt mit Musikern und jungen Kreativen aus Dresdens Partnerstadt. Es entsteht ein gemeinsames Programm von Jungkomponisten aus Dresden und Strasbourg. Sie schreiben ihre neuen Stücke den Musikern von collective lovemusic „auf den Leib“: Emiliano Gavito (Flöte, Piccoloflöte, Bassflöte), Adam Starkie (Klarinette, Bassklarinette), Emiliy Yabe (Violine) und Céline Papion (Violoncello).
Das Projekt wird gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und dem Amt für Kultur und Denkmalpflege der Landeshauptstadt Dresden.

18.1.25 Uraufführung bei IMPRO VISION 2025 in Leipzig

Die Uraufführung eines Stücks von Jonas Kerda (Schüler der Komponistenklasse Dresden) erklangt beim Symposium IMPRO VISION am 18.1.25 in der Musikschule Neue Musik Leipzig. Das Ensemble EfZM führte in einem Konzert Werke von Annette Schlünz, Jonas Kerda sowie eigene Kompositionen und Improvisationen auf (Leitung: Elizaveta Birjukova & Matthias Hirth).

Schülerinnen und Schüler der Musikschulen „Paul Hindemith Neukölln“ und Friedrichshain-Kreuzberg (Klasse Gerhard Scherer-Rügert) und Studierende der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar (Klasse Prof. Claudia Buder) spielten Kompositionen von Tomoya Yokokawa und Charlotte Seither. Neben verschiedenen Gesprächsrunden stand zum Abschluss das Konzert „Impro Vision 2025“ in der Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig auf dem Programm.

Buchkinder-Kalender 2025

Geschenk-Tipp

Im gerade erschienenen Kalender 2025 der Buchkinder Dresden finden sich auch Spuren unseres Kooperationsprojekts „Duks! – antworteten die Tiere“. Jeden Monat gibt es zwei phantasievolle Ansichten zu bewundern.

Den Kalender kann man über die Website der Buchkinder bzw. in den Buchkinder-Ateliers erwerben.

16.11.24 „Duks! – antworteten die Tiere“

Tiere und Fabelwesen in Musik, Texten und Bildern von Kindern und Jugendlichen

Sonnabend, 16.11.24 16 Uhr Jugendkunstschule Passage Dresden-Gorbitz
Familienkonzert der Komponistenklasse Dresden mit Lesung und Ausstellung der Buchkinder Dresden
Andrea Hofmann (Violine), Christine Hesse (Klavier), Felix Kober (Gesang, Moderation). Lesung: Buchkinder

Komponieren, zeichnen, dichten, reimen, schreiben – viele Wege, wie die jungen Künstlerinnen und Künstler ihre musisch-kreativen Ideen auf die Welt bringen.

Zum Abschluss eines kreativen Jahres gab es eine zweite Aufführung des gemeinsamen Programms „Duks“ mit Geschichten und Gedichten der Dresdner Buchkinder und Vertonungen der jungen Komponierenden. Eine dritte Aufführung ist für Mai/Juni 2025 geplant.

Bestaunt werden konnte auch wieder die Ausstellung mit großformatigen Drucken, Bildern und Zeichnungen aus den Buchkinder-Ateliers nebst ausgewählten Notenhandschriften der Jungkomponisten. Sie vermittelt eine lebendige Werkstattatmosphäre, in der sich in den letzten Monaten eine fruchtbare Kooperation zwischen der Komponistenklasse Dresden und den Buchkindern Dresden entwickelt hat.
Dieses Projekt wurde gefördert vom Stadtbezirksbeirat Cotta und der Kulturstiftung Vox Clamantis.

mehr…

Chorstück von Silas Geiert erklang beim 10. Chortreffen

22.9.24 16 Uhr St. Pauli Ruine Dresden

Beim 10. Dresdner Chortreffen am Sonntag, 22. September in der St. Pauli Ruine Dresden führte Chortissimo Dresden das Stück „Sterne, warum seid ihr noch nicht da?“ von Silas Geiert auf.

Silas ist 14 Jahre alt, seit vier Jahren Schüler der Komponistenklasse Dresden und singt bei den Dresdner Kapellknaben. Seine Komposition „Sterne, warum seid ihr noch nicht da?“ für vierstimmigen gemischten Chor a cappella (nach einem Text von Conrad Ferdinand Meyer) entstand auf Wunsch von Chortissimo Dresden anlässlich des Landschaftskonzerts am 15. Juni auf der Gutsparkwiese in Eschdorf. Während dort die Version als Strophenlied erklang, war in der St. Pauli Ruine nun erstmals die durchkomponierte Fassung zu erleben.

mehr…

25.7.-2.8.24 Sommerkurs im Rittergut Limbach

Gemeinsam komponieren, improvisieren, singen und musizieren – am Ende der Sommerferien traf sich die Komponistenklasse Dresden zu ihrem traditionellen Sommerkurs im Rittergut Limbach (Wilsdruff bei Dresden). Es nahmen 16 komponierende Kinder und Jugendliche aus Dresden und Umgebung sowie Gastschüler aus Tschechien und Frankreich teil.

Es unterrichteten die Komponisten Silke Fraikin und Johannes Korndörfer (Dresden), Annette Schlünz (Straßburg) und Bernd Schumann (Göttingen). Zu Gast war auch der Dirigent Roland Kluttig mit einem Vortrag zu Alban Bergs Oper „Wozzeck“.

mehr…

15.6.24 Wandelkonzert in Eschdorf

mit Uraufführungen von Schülern der Komponistenklasse Dresden

Beim Parksingen am Sonnabend, 15. Juni, 19.30 Uhr auf der Gutsparkwiese in Eschdorf sang der Chor Chortissimo Dresden (Leitung: Clara Bauer) extra für dieses Programm entstandene Chorstücke: „Sterne, warum seid ihr noch nicht da?“ von Silas Geiert (nach einem Text von Conrad Ferdinand Meyer) und einen Chorsatz von Elias Krauße sowie Werke von Mendelssohn, Brahms, Mauersberger, Gastoldi, Lasso u.a.

Weitere Mitwirkende dieses von Johannes Korndörfer konzipierten Wandelkonzerts waren Andreas Roth am Alphorn sowie ein Saxophon-Trio aus langjährigen Schülern von Frank Nestler.

„Mannschaftskompositionen“ zur Fußball-EM 2024

Freitag, 28.6.24 17.30 Uhr Zoo Leipzig
Sonnabend, 29.6.24 19 Uhr Alte Nikolaischule Leipzig

Im Rahmen von „Stadion der Träume“ zur Fußball-EM in Leipzig spielte das Ensemble Tempus Konnex (Leitung: JiYoun Doo) 11 Uraufführungen von 11 Komponistinnen und Komponisten unterschiedlicher Generationen und Nationalitäten. Für dieses Projekt entstand auch „Freundschaftsspiel“ für Flöte, Klarinette, Violine und Cello des 14-jährigen Silas Geiert (Komponistenklasse Dresden): „Ich bin ein wahnsinniger Fußballfan, weswegen ich für dieses Konzert ein Stück komponieren wollte. Die Anregung dazu lieferte das Freundschaftsspiel Deutschland-Frankreich im Vorfeld der EM, welches man im Zeitraffer nacherleben kann. Außerdem erklangen Kompositionen von Lou Gitz, Annette Schlünz, Irene Rossetti, Richard Plate u.a.

Impressum