Caroline Kersten
Caroline Kersten wurde 1971 in Dresden geboren. 1982 bis 1988 besuchte sie die Spezialschule für Musik Dresden im Fach Violine, später Viola. Von 1988-1997 setzte sie ihre Studien an der Hochschule für Musik Dresden bei Prof. Uta Vincze fort und schloss erfolgreich ein Aufbaustudium mit Konzertexamen ab.
Während des Studiums war sie langjährige Substitutin der Dresdner Philharmonie, spielte in verschiedenen Ensembles wie „musica temporale“ oder Sinfonietta Dresden. Seit 1998 ist sie festes Mitglied der Dresdner Sinfoniker und ständiger Gast des „ensemble courage“. Seit 2004 spielt sie regelmäßig als Aushilfe bei der Staatskapelle Dresden und den Dresdner Kapellsolisten.
Bereits nach dem Studium begann sich Kerstens Schwerpunkt der künstlerischen Arbeit in den Bereich Alte Musik zu verlagern. Festes Mitglied ist sie bei der Batzdorfer Hofkapelle, dem Dresdner Barockorchester, der Camerata Lipsiensis und der Lautten Compagney Berlin. Als Gast wird sie regelmäßig eingeladen u.a. zu den Prager Ensembles Collegium Marianum und Collegium 1704, sowie zur Capella Sagittariana und der Merseburger Hofmusik. Es entstanden zahlreiche CD-Aufnahmen und Rundfunkmitschnitte, Konzertreisen führten sie in viele Länder Europas und nach Neuseeland.
Alwyn Tomas Westbrooke
Tomas Westbrooke studierte Violine und Komposition an der University of Canterbury, Christchurch, Neuseeland, an der Hochschule für Musik Dresden und der Hochschule für Musik Karlsruhe. 2007 – 2008 Violinist in der Dresdner Philharmonie. Zahlreiche Stipendien und Preise als Komponist. Seine Werke wurden unter anderem vom nationalen Sinfonieorchester Neuseelands (NZSO), dem Tonkünstlerensemble Österreich und dem Saguaro Trio aufgeführt und waren beim ZeitGenuss Festival (Karlsruhe) und dem Slowind Festival (Ljubljana) zu hören.
Als Geiger widmet sich Westbrooke besonders der neuen Musik und ist festes Mitglied der Ensembles Tema, El Perro Andaluz und Phorminx.
Derzeit ist Westbrooke freischaffender Komponist, Dirigent und Violinist und unterrichtet Musiktheorie an der Hochschule für Musik Karlsruhe sowie Aufführungspraxis Neue Musik an der Musikhochschule Dresden.
Björn Stang
Der 1985 in Bad Mergentheim (Baden-Württemberg) geborene Schlagzeuger Björn Stang studierte klassisches Schlagzeug an der Universität der Künste Berlin. Er war Mitglied in zahlreichen Orchestern, wie dem Jugendorchester der Europäischen Union, dem Philharmonischen Orchester Würzburg, sowie der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz und ist nun Lehrkraft für Schlagwerk am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden und an der Musikschule des Landkreises Meißen.
Desweiteren spielt er in unterschiedlichen kammermusikalischen Besetzungen, wie dem Schlagzeugduo „contrastics“, und trat u.a. in der Semperoper Dresden, der Oper Chemnitz und dem Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz auf.
Björn Stang ist gern gesehener Gast in zahlreichen Orchestern, wie z. B. der Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem Dresdner Festspielorchester oder der Staatsoperette Dresden und spielt als Drummer in diversen Bands.
Florian Weber
Der Trompeter Florian Weber, geboren 1991 in Dresden, studierte von 2000 bis 2017 an der Hochschule für Musik Carl-Maria von Weber Dresden bei Tobias Willner.
Während dieser Zeit war er Substitut der Dresdner Philharmonie (2011-2013) und des Gewandhausorchesters Leipzig (2013-2014). Von 2014 bis 2015 spielte er als Akademist in der Sächsischen Staatskapelle Dresden und war stellv. Flügelhornist der Sächsischen Bläserphilharmonie. Anschließend führte ihn ein Engagement als stellv. Solotrompeter zum Sinfonieorchester Münster (2015-2016). Seit Sommer 2016 ist Florian Weber stellv. Solo-Trompeter der Sächsischen Bläserphilharmonie.
Harald Heim
Harald Heim wurde 1969 in Beckum geboren. Sein Musikstudium absolvierte er von 1990 bis 1995 an der Musikhochschule Köln bei Erich Penzel. Während seines Studiums war er von 1993 bis 1995 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
Erste Orchestererfahrung sammelte Harald Heim in verschiedenen Jugendorchestern, u.a. in der Jungen Deutschen Philharmonie, beim European Union Youth Orchestra sowie im Schleswig-Holstein Festival Orchester.
Bevor er im Jahr 1996 zur Sächsischen Staatskapelle Dresden kam, war er in der Saison 1995/96 als Stellv. Solohornist im Rundfunk Sinfonieorchester Berlin tätig. Darüber hinaus gehört Harald Heim seit 1997 zu den Dresdner Kapellsolisten, mit denen er internationale Tourneen und auch regelmäßig solistische Auftritte bestritten hat.
In seiner Freizeit ist Harald Heim begeisterter Fotograf und Tischler.
Daniel Rothe
Daniel Rothe, geboren und aufgewachsen in Görlitz, studierte von 1999 bis 2006 an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden bei Prof. Joseph Oehl und Prof. Joachim Klemm Klarinette.
Seit 2004 ist er stellvertretender Soloklarinettist der Mittelsächsischen Philharmonie Freiberg. Zudem war er von 2015 bis 2017 2. Klarinettist und Baßklarinettist des Rundfunksinfonieorchesters Berlin.
Schon viele Jahre verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit mit der Komponistenklasse Dresden. Für die jungen Nachwuchskomponisten und ihre Werke packt er gern sein umfangreiches Instrumentarium von Piccolo- bis Baßklarinette aus.
Katrin Paulitz
In Dresden geboren, bekam Katrin Paulitz schon mit sieben Jahren ihren ersten Blockflötenunterricht. Mit zwölf Jahren legte sie sich auf die Querflöte fest.
1991 begann sie ihr Studium im Fach Orchestermusik und Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden bei Herrn Prof. Johannes Walter. Während ihres Aufbaustudiums von 1996 bis 1998 war sie als Substitutin der Sächsischen Staatskapelle Dresden engagiert. Schon zu Studienzeiten wirkte sie bei zahlreichen Uraufführungen mit und engagierte sich sehr im Bereich der zeitgenössischen Musik. Sie ist Gründungsmitglied des ensemble courage, welches sich mittlerweile zum führenden sächsischen Kammerensemble für zeitgenössische Musik entwickelt hat. Zudem ist sie Mitglied der Dresdner Sinfoniker.
Mit dem Dresdner Allround-Gitarristen Frank Fröhlich bildete sie jahrelang ein erfolgreiches Duo. Zahlreiche Konzerte in ganz Deutschland und einige CDs sind Ergebnisse ihrer Arbeit. 2005 erhielt sie einen Lehrauftrag im Fach Querflöte an der Hochschule für Musik in Dresden.
Seit März 2000 ist Katrin Paulitz Soloflötistin der Neuen Lausitzer Philharmonie in Görlitz.
9.6.17 NeMuKids-Konzert im Opernhaus Chemnitz
Im nächsten NeMuKids-Konzert am 9. Juni, 10 Uhr im Opernhaus Chemnitz werden auch wieder Stücke von Schülern der Komponistenklasse Dresden zu hören sein, darunter zwei Uraufführungen! Musiker der Robert-Schumann-Philharmonie heben das Duo „Delfine“ für Violine und Flöte der neunjährigen Katja Steude und das extra für dieses Konzert entstandene Harfenstück „Frühlingsnebel“ der elfjährigen Frida Ponizil aus der Taufe und spielen „Tiger in der Nacht“ von Maleah Gilbert (geb. 2006) und das bei den NeMuKids immer wieder beliebte mehr…
Komponistenklasse Dresden vergibt erstmals ein Förderstipendium
Die Komponistenklasse Dresden vergibt in diesem Jahr erstmals ein Förderstipendium an ein junges Kompositionstalent. Der Vorstand des Vereins Freunde und Förderer der Komponistenklasse Dresden e.V. hat das Förderstipendium 2015 der zwölfjährigen Chemnitzerin Mariam Winkler zuerkannt und ermöglicht Ihr damit die kostenlose Teilnahme am Sommerkurs der Komponistenklasse Dresden, der am 13. Juli 2015 in Ratzeburg begann.
Mariam Winkler spielt seit ihrem fünften Lebensjahr Geige, improvisiert seit drei Jahren gemeinsam mit Musikschülern aus Chemnitz im Ensemble C und nahm bereits mehrmals als Gastschülerin an den Ferienkursen der Komponistenklasse Dresden teil. Ihre dort entstandene Komposition „Die große Linde“ wurde erst kürzlich von Musikern der Robert-Schumann-Philharmonie beim NeMu-Kids-Konzert im Opernhaus Chemnitz uraufgeführt.
Zum Programm des neuntägigen Kurses auf der Domhalbinsel Ratzeburg gehören mehr…
Sächsischer Initiativpreis für Kunst und Kultur 2015 für Förderverein der Komponistenklasse
Der Verein Freunde und Förderer der Komponistenklasse Dresden e.V. kann sich in diesem Jahr über eine ganz besondere Auszeichnung freuen. Wie Stiftungsdirektor Ralph Lindner unserem Vereinsvorstand mitteilte, haben sich die Gremien der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen einstimmig für den Verein Freunde und Förderer der Komponistenklasse Dresden e.V. als Hauptpreisträger des „Sächsischen Initiativpreises für Kunst und Kultur 2015“ entschieden. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung wird im Rahmen des 12. Sächsischen Stiftungstages am 21. November 2015 im Deutschen Hygiene-Museum Dresden stattfinden. mehr…