Johannes Kilian

Johannes Kilian hat seine Kindheit im Vogtland (Deutschland) verbracht. Seinen ersten Schlagzeugunterricht erhielt er bereits im Alter von sechs Jahren.

Seit 2017 studiert er an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden und wird von Prof. Dominic Oelze (bis zum 5. Semester), Prof. Hendrik Gläßer und Prof. Lukas Böhm unterrichtet. Parallel nimmt er privaten Paukenunterricht bei Prof. Benjamin Forster (Solopauker der Berliner Philharmoniker).

Neben seinen Erfahrungen im Hochschulorchester und seiner Stelle als Substitut der Staatsoperette Dresden, konnte Johannes in verschiedenen Orchestern und Kammermusikbesetzungen spielpraktische Erfahrungen sammeln, so spielte er bsw. als Aushilfe beim Philharmonischen Orchester Theater Altenburg Gera, der Sächsischen Staatskapelle Dresden und der Dresdner Philharmonie.

Johannes nahm an Meisterkursen bei Martin Grubinger, Benjamin Schmidinger (Wiener Philharmoniker) und Prof. Franz Schindelbeck (Berliner Philharmoniker) teil.

Seit September 2019 ist er Akademist der Dualen Orchesterakademie Thüringen.

Karina Müller

Karina Müller ist Geigerin in Dresden und liebt das Musizieren in verschiedenen Formationen. Projektweise in unterschiedlichen Teams zu arbeiten, ist für sie Voraussetzung für einen lebendigen Umgang mit Musik. Ihre musikalische Ausrichtung reicht von Alter bis zu Neuer Musik, von solistischen Auftritten bis zur Orchestergeigerin, von Stimmtonhöhe 395 bis 443 Hz, von Theatermusik bis zu CD-Aufnahmen. Alle Arten von ernsthaft benutzter Musik in unterschiedlichen Kontexten betrachtet sie als
bereichernd und hat Freude an ihrer Darstellung. Als Geigerin verschiedene Positionen in Ensembles, Orchestern, Theaterteams einzunehmen, ist für sie gern gelebter Berufsalltag.

Nach einem zweijährigen Besuch der Spezialmusikschule Dresden studierte Karina Müller von 1993 bis 1998 an der Hochschule für Musik Dresden in den Fächern Orchestermusik und Instrumentalpädagogik Violine. Neben beiden Diplomabschlüssen absolvierte sie ein Zusatzstudium im Fach Barockvioline. Alle Bausteine der Hochschulausbildung betrachtet sie als wertvolle Wegbereitung für ein Leben als Musikerin.

Während der Studienzeit war Karina Müller Substitutin der Dresdner Philharmonie sowie Mitglied im Gustav-Mahler-Jugendorchester. Sie lernte namhafte Dirigenten, Solisten, Komponisten, Kompositionen und Konzertsäle Europas kennen und konnte das hochqualifizierte Orchesterspiel weiter intensivieren. An das reguläre Studium schloss sich eine Ausbildung an der Akademie der Sächsischen Staatskapelle an. Der Zweiklang von Unterricht und Teilnahme am Dienstgeschehen dieses namhaften Berufsorchesters bildete den Abschluss ihrer Ausbildung und gab ihr unschätzbare musikalische Einblicke und Impulse.

Nach allen Studienabschnitten entschied sich Karina Müller als freischaffende Geigerin zu arbeiten. Bevorzugt mit Dresdner Ensembles der Alten und Neuen Musik ist sie bis heute vertraut und an Projekten beteiligt. Sowohl regional als auch fernreisend konnte und kann sie bewegende Konzerte, Aufnahmen, Opernproduktionen, Festivals und Kirchenkonzerte mitgestalten.

Auch auf zeitweise Anstellungen in Orchestern kann Karina Müller blicken. Das Orchester der Landesbühnen Sachsen, die Elblandphilharmonie Sachsen, das Orchester der Staatsoperette Dresden und die Weimarer Staatskapelle bilden wichtige Stationen ihrer musikalischen Mitarbeit und Sammlung von Erfahrungen innerhalb der Spielpläne von Berufsorchestern.

Karina Müller unterrichtet an der Musikschule Dippoldiswalde, am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden und an der Hochschule für Musik Dresden.

Ekaterina Gorynina

Ekaterina Gorynina ist eine facettenreiche Musikerin. Ihre Leidenschaft, Neugier und Offenheit für Musik führten zu einem breitgefächerten Repertoire von Renaissance, Barock, klassischem Cello, orientalischer Musik, Jazz, Folk und zeitgenössischer Musik. Den Schwerpunkt ihrer Arbeit macht die Kammermusik aus. Seit 2018 unterrichtet Ekaterina Gorynina unter dem Dach des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden eine Celloklasse. Neben ihrem Hauptinstrument, dem Violoncello, hat sie Begeisterung an einem weiteren
Instrument, der Viola da Gamba, gefunden und im Jahre 2018 ein Studium (Master) an der
Universität der Künste in Berlin aufgenommen.

Johann Giesecke

Geboren 1998 in Dresden. Erste musikalische Gehversuche im Alter von vier Jahren auf der Blockflöte. Besuch des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik Carl-Maria von Weber Dresden. Zunächst mit Blockflöte. Dann mit 15 Jahren Wechsel zur Posaune. Ab 2019 Studium am Jazz-Institut Berlin. Mitglied u.a. im Jugendjazzorchester Sachsen und der Band Searching For Home (Gewinner des Sparda-Jazzawards 2023).

David Brand

David Brand (*1987) hat zwischen 2002 und 2005 als Solo- und Ensemblekünstler mehrfach 1. Preise beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ gewonnen. Von 2006 bis 2012 hat er an der Musikhochschule Köln klassisches Saxophon bei Prof. Daniel Gauthier studiert. 2009 war er Halbfinalist in der Solo-Kategorie beim Deutschen Musikwettbewerb in Berlin. Von 2006 bis 2015 ist er mit dem „SIGNUM saxophon quartet“ weltweit aufgetreten – unter anderem in der Carnegie Hall New York, in St. Petersburg oder Bangkok, aber auch in Städten wie Karatchi/Pakistan oder Prishtina/Kosovo. Er Ist Stipendiat des Deutschen Musikwettbewerbs 2011 und Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe (Verona, Lugano).  2015 ist das Quartett, u.a. nominiert durch die European Concert Hall Organization (Echo), in über 80 Konzerten in 16 Ländern aufgetreten. Seit 2017 lebt Brand mit seiner Familie in der Oberlausitz und arbeitet als Saxophonist und Musikpädagoge. Zudem ist er unter seinem elektronischen Alter Ego I AM BYRUS als music producer tätig (www.iambyrus.com).

11./12.11.23 Gemischtes Doppel-Trio

Uraufführungskonzerte der Komponistenklasse Dresden mit neuer Kammermusik für Bläsertrio und Streichertrio – komponiert von Kindern und Jugendlichen

11.11.23 16 Uhr HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden im Rahmen des Schwerpunktes „4:3 Kammer Musik Neu“

12.11.23 11 Uhr Konzertsaal der Städtischen Musikschule Chemnitz im Rahmen der Reihe KLANGWERK – Neue Musik (mit einer Ouvertüre des Musikschulensembles StreichHölzer unter Andreas Winkler)

Im Familienkonzert der Komponistenklasse Dresden präsentierte das Klangkollektiv Opus Eins unter Leitung von Milko Kersten 17 Uraufführungen aus der Feder von Kindern und Jugendlichen, darunter „Stonehenge“ (Julius Balsukat), „Zirkusstück“ (Elias Krauße), „Der Wecker“ (Fanny Weber), „Eine Lokomotivfahrt“ (Linda Korndörfer), „Der Teufelsgeiger“ (Manuel Timme) oder „Sonnenuntergang“ (Lilly Bauer). Dabei treten drei Bläser (Klarinette, Saxophon, Posaune) und drei Streicher (Geige, Bratsche, Cello) in den unterschiedlichsten Konstellationen auf. Die Acht- bis 19-Jährigen komponierten ihre Stücke unter Anleitung von Silke Fraikin, Johannes Korndörfer, Annette Schlünz und Bernd Schumann und haben sie gemeinsam mit den Musikern einstudiert. Der Dirigent führte durchs Programm und stellte die jungen Komponistinnen und Komponisten in kurzen Interviews vor.

Klangkollektiv Opus Eins: Daniel Rothe (Klarinette), David Brand (Saxophon), Johann Giesecke (Posaune), Karina Müller (Violine), Gundula Rauterberg (Viola) und Ekaterina Gorynina (Violoncello). Leitung und Moderation: Milko Kersten

Die Konzerte wurden veranstaltet vom Verein Freunde und Förderer der Komponistenklasse Dresden e.V. in Kooperation mit HELLERAU und Das Ufer e.V. und gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und der Landeshauptstadt Dresden – Amt für Kultur und Denkmalschutz mit freundlicher Unterstützung der Ostsächsischen Sparkasse Dresden. Präsentiert von Dresdner Neueste Nachrichten.

10.-18.7.23 Sommerkurs der Komponistenklasse Dresden

Wie klingt ein Kontrabass-Saxophon und welche Klänge lassen sich dem Inneren des Flügels entlocken? Diesen und vielen anderen Fragen rund ums Komponieren widmete sich die Komponistenklasse Dresden in ihrem Sommerkurs. Bei hochsommerlichen Temperaturen wurde im Rittergut Limbach neun Tage lang komponiert, musiziert, gesungen und improvisiert. Zu den 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehörten auch Gastschüler aus Strasbourg (Frankreich) und Vlašim (Tschechien). Es unterrichteten die Komponisten Silke Fraikin, Johannes Korndörfer, Bernd Schumann und Annette Schlünz (Pädagogische Begleitung: Louise Schlünz). Zudem standen Vorträge von Gastdozent Bernd Schumann (Göttingen) zum Thema „Spiegel der Gesellschaft – Was sagt uns aktuelle Bühnenkunst?“ und eine Präsentation zeitgenössischer Klaviermusik mit Lorena Torales Lisowsky (Strasbourg) auf dem Programm sowie ein Ausflug zum Saxstall Pohrsdorf, wo Eckard Schleiermacher seine Saxophon-Sammlung vorstellte. Die jungen Komponierenden (8 bis 19 Jahre) arbeiteten u.a. an der Fertigstellung ihrer Partituren für die Uraufführungskonzerte im November.

mehr…

1.6.23 Sommerkonzert des KSO mit Uraufführung

Beim Sommerkonzert des KreuzSchulOrchesters (KSO) und des KSO Junior am Donnerstag, 1. Juni, 19.30 Uhr in der Turnhalle des Evangelischen Kreuzgymnasiums Dresden war unter der Leitung von Dietrich Zöllner die Uraufführung eines Orchesterstücks von Julius Balsukat (13 Jahre) zu erleben.

Julius ist Schüler des Kreuzgymnasiums und der Komponistenklasse Dresden und spielt Cello im KSO. Er hat das Stück auf Anregung von Dietrich Zöllner für das Sommerkonzert komponiert.

Preis für jungen Komponisten

„Apotheosis“ von Ben Weikelt

Dresdner Neueste Nachrichten – M. Petri, 30.5.23

Beim Abschlusskonzert der 34. Orchesterwerkstatt junger Komponisten in Halberstadt 2023 hat der Dresdner Ben Weikelt für sein Orchesterstück „Apotheosis“ aus den Händen von Thomas Rimpler, Stellv. Oberbürgermeister, den Andreas-Werckmeister-Preis der Stadt Halberstadt erhalten. Der 17 Jahre alte Ben ist Schüler der Komponistenklasse Dresden bei Johannes Korndörfer und hat zum ersten Mal an diesem Kompositionswettbewerb teilgenommen.

„Die Orchesterwerkstatt bot mir die Möglichkeit, mich aus meinem gewohnten musikalischen Metier hinauszubegeben und die Gedanken und Herangehensweisen der anderen Teilnehmer kennenzulernen. Durch die Arbeit mit den Orchestermusikern und dem Zusammenspiel von Kritik, Verbesserungsvorschlägen und Lösungsansätzen, konnte letztendlich eine aufführungsreife Fassung entstehen“ – sagt der jugendliche Preisträger, der ein ursprünglich als Klavierstück für eine Schulveranstaltung entstandenes Werk für Orchester bearbeitete und bei dem traditionsreichen Wettbewerb einreichte.

mehr…

Andreas-Werckmeister-Preis für Ben Weikelts „Apotheosis“

Bei der 34. Orchesterwerkstatt junger Komponisten in Halberstadt 2023 wurde der Dresdner Ben Weikelt (17 Jahre) für sein Orchesterstück „Apotheosis“ mit dem Andreas-Werckmeister-Preis der Stadt Halberstadt ausgezeichnet.

Vom 22. bis 25. Mai 2023 kamen bei diesem bundesweit einzigartigen Format Jugendliche aus ganz Deutschland in Halberstadt zusammen, um unter Anleitung der Komponisten Annette Schlünz (Strasbourg) und Arne Sanders (Berlin), sowie in Zusammenarbeit mit den Harzer Sinfonikern ihren künstlerischen Horizont und ihre Fähigkeiten zur Komposition zu erweitern. Von 20 Einsendungen wurden die Werke von sieben jungen Komponisten aus fünf verschiedenen Bundesländern im Alter von 12 bis 22 Jahren ausgewählt und unter Leitung von MD Johannes Rieger, Chefdirigent und Intendant des Nordharzer Städtebundtheaters, uraufgeführt.

Ben ist Schüler der Komponistenklasse Dresden bei Johannes Korndörfer und hat zum ersten Mal an diesem Kompositionswettbewerb teilgenommen: „Die Orchesterwerkstatt bot mir die Möglichkeit, mich aus meinem gewohnten musikalischen Metier hinauszubegeben und die Gedanken und Herangehensweisen der anderen Teilnehmer kennenzulernen. Durch die Arbeit mit den Orchestermusikern und dem Zusammenspiel von Kritik, Verbesserungsvorschlägen und Lösungsansätzen, konnte letztendlich eine aufführungsreife Fassung entstehen.“ – so der jugendliche Preisträger, der ein ursprünglich als Klavierstück für eine Schulveranstaltung entstandenes Werk für Orchester bearbeitete und bei dem traditionsreichen Wettbewerb einreichte.

mehr…
Impressum