16.3.25 Uraufführungen bei den Dresdner Stummfilmtagen

Zum Abschluss der 10. Dresdner Stummfilmtage waren in den Technischen Sammlungen vier kurze Animationsfilme von Lotte Reiniger zu erleben, zu denen Live-Musik erklang, die von Schülerinnen und Schülern der Komponistenklasse Dresden komponiert wurde (UA):

„Hänsel und Gretel“ (Musik: Linda Korndörfer und Fanny Weber), „Der Heuschreck und die Ameise“ (Musik: Elias Krauße), „Aschenputtel“ (Musik: Ben Weikelt), „Däumelinchen“ (Musik: Jonas Kerda)

Es musizierten Beate Hofmann (Cello), Michał Skulski (Saxophon), Anke Storch (Schlagwerk).

16.-21.2.25 Winterkurs der Komponistenklasse

Auftakt für Kooperationsprojekt Dresden – Strasbourg

Am Winterkurs der Komponistenklasse Dresden im Rittergut Limbach (Wilsdruff) nahmen16 Kinder und Jugendliche aus Dresden und dem sächsischen Raum sowie ein Gastschüler aus Strasbourg teil. Es unterrichteten Silke Fraikin, Johannes Korndörfer (Dresden) und Annette Schlünz (Strasbourg).
Zu Beginn des Kurses war die Geigerin Emily Yabe von collective lovemusic (Strasbourg) mit ihrem Workshop „Komponieren für Violine“ zu Gast. Das international gefragte Ensemble aus Dresdens Partnerstadt (Ensemble-Preis der Ernst von Siemens Musikstiftung 2025) wird im November die Uraufführungskonzerte der Komponistenklasse spielen.
Zu einem Online-Meeting trafen sich Kursteilnehmer und Dozenten mit collective lovemusic und Teilnehmenden der Kompositionsworkshops von Annette Schlünz am Konservatorium Strasbourg. Dieses erste Kennenlernen war der Auftakt zu einem erneuten Kooperationsprojekt mit Musikern und jungen Kreativen aus Dresdens Partnerstadt. Es entsteht ein gemeinsames Programm von Jungkomponisten aus Dresden und Strasbourg. Sie schreiben ihre neuen Stücke den Musikern von collective lovemusic „auf den Leib“: Emiliano Gavito (Flöte, Piccoloflöte, Bassflöte), Adam Starkie (Klarinette, Bassklarinette), Emiliy Yabe (Violine) und Céline Papion (Violoncello).
Das Projekt wird gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und dem Amt für Kultur und Denkmalpflege der Landeshauptstadt Dresden.

16.11.24 „Duks! – antworteten die Tiere“

Tiere und Fabelwesen in Musik, Texten und Bildern von Kindern und Jugendlichen

Sonnabend, 16.11.24 16 Uhr Jugendkunstschule Passage Dresden-Gorbitz
Familienkonzert der Komponistenklasse Dresden mit Lesung und Ausstellung der Buchkinder Dresden
Andrea Hofmann (Violine), Christine Hesse (Klavier), Felix Kober (Gesang, Moderation). Lesung: Buchkinder

Komponieren, zeichnen, dichten, reimen, schreiben – viele Wege, wie die jungen Künstlerinnen und Künstler ihre musisch-kreativen Ideen auf die Welt bringen.

Zum Abschluss eines kreativen Jahres gab es eine zweite Aufführung des gemeinsamen Programms „Duks“ mit Geschichten und Gedichten der Dresdner Buchkinder und Vertonungen der jungen Komponierenden. Eine dritte Aufführung ist für Mai/Juni 2025 geplant.

Bestaunt werden konnte auch wieder die Ausstellung mit großformatigen Drucken, Bildern und Zeichnungen aus den Buchkinder-Ateliers nebst ausgewählten Notenhandschriften der Jungkomponisten. Sie vermittelt eine lebendige Werkstattatmosphäre, in der sich in den letzten Monaten eine fruchtbare Kooperation zwischen der Komponistenklasse Dresden und den Buchkindern Dresden entwickelt hat.
Dieses Projekt wurde gefördert vom Stadtbezirksbeirat Cotta und der Kulturstiftung Vox Clamantis.

mehr…

25.7.-2.8.24 Sommerkurs im Rittergut Limbach

Gemeinsam komponieren, improvisieren, singen und musizieren – am Ende der Sommerferien traf sich die Komponistenklasse Dresden zu ihrem traditionellen Sommerkurs im Rittergut Limbach (Wilsdruff bei Dresden). Es nahmen 16 komponierende Kinder und Jugendliche aus Dresden und Umgebung sowie Gastschüler aus Tschechien und Frankreich teil.

Es unterrichteten die Komponisten Silke Fraikin und Johannes Korndörfer (Dresden), Annette Schlünz (Straßburg) und Bernd Schumann (Göttingen). Zu Gast war auch der Dirigent Roland Kluttig mit einem Vortrag zu Alban Bergs Oper „Wozzeck“.

mehr…

15.6.24 Wandelkonzert in Eschdorf

mit Uraufführungen von Schülern der Komponistenklasse Dresden

Beim Parksingen am Sonnabend, 15. Juni, 19.30 Uhr auf der Gutsparkwiese in Eschdorf sang der Chor Chortissimo Dresden (Leitung: Clara Bauer) extra für dieses Programm entstandene Chorstücke: „Sterne, warum seid ihr noch nicht da?“ von Silas Geiert (nach einem Text von Conrad Ferdinand Meyer) und einen Chorsatz von Elias Krauße sowie Werke von Mendelssohn, Brahms, Mauersberger, Gastoldi, Lasso u.a.

Weitere Mitwirkende dieses von Johannes Korndörfer konzipierten Wandelkonzerts waren Andreas Roth am Alphorn sowie ein Saxophon-Trio aus langjährigen Schülern von Frank Nestler.

„Mannschaftskompositionen“ zur Fußball-EM 2024

Freitag, 28.6.24 17.30 Uhr Zoo Leipzig
Sonnabend, 29.6.24 19 Uhr Alte Nikolaischule Leipzig

Im Rahmen von „Stadion der Träume“ zur Fußball-EM in Leipzig spielte das Ensemble Tempus Konnex (Leitung: JiYoun Doo) 11 Uraufführungen von 11 Komponistinnen und Komponisten unterschiedlicher Generationen und Nationalitäten. Für dieses Projekt entstand auch „Freundschaftsspiel“ für Flöte, Klarinette, Violine und Cello des 14-jährigen Silas Geiert (Komponistenklasse Dresden): „Ich bin ein wahnsinniger Fußballfan, weswegen ich für dieses Konzert ein Stück komponieren wollte. Die Anregung dazu lieferte das Freundschaftsspiel Deutschland-Frankreich im Vorfeld der EM, welches man im Zeitraffer nacherleben kann. Außerdem erklangen Kompositionen von Lou Gitz, Annette Schlünz, Irene Rossetti, Richard Plate u.a.

Freie Plätze für Gastschülerinnen im Sommerkurs

25.07.-02.08.24 im Rittergut Limbach (Wilsdruff bei Dresden)

Für den Sommerkurs der Komponistenklasse Dresden sind zwei Kursplätze für Gastschülerinnen und Gastschüler ausgeschrieben. Wer zwischen 8 und 18 Jahre alt ist und sich beim Komponieren ausprobieren möchte, sollte sich umgehend bei Silke Fraikin, Leiterin der Komponistenklasse Dresden, melden (leitung@komponistenklasse.de, Tel. 0351-3109682).

Es unterrichten Silke Fraikin, Johannes Korndörfer (Dresden), Annette Schlünz (Strasbourg) und Bernd Schumann (Göttingen). Pädagogische Begleitung: Sabrina Bräuer (Dresden).

Auf dem Programm stehen „Das elektroakustische Schatzkästlein“, Kompositionsunterricht, Gruppenimprovisation, Chorsingen, Musikhören, Gehörbildung, Workshops und Präsentationen rund ums Komponieren sowie ein Ausflug ins Grüne und das Abschlussfest.

mehr…

Erfolgreiche Premiere: „Duks! – antworteten die Tiere“

Tiere und Fabelwesen in Musik, Texten und Bildern von Kindern und Jugendlichen

Sonntag, 8.9.24 17 Uhr Lehmann-Salon Dresden-Dölzschen
Sonnabend, 16.11.24 16 Uhr Jugendkunstschule Passage Dresden-Gorbitz
Familienkonzert der Komponistenklasse Dresden mit Lesung und Ausstellung der Buchkinder Dresden

Komponieren, zeichnen, dichten, reimen, schreiben – viele Wege, wie die jungen Künstlerinnen und Künstler ihre musisch-kreativen Ideen auf die Welt bringen. Zu erleben sind Geschichten und Gedichte der Dresdner Buchkinder und wie die jungen Komponierenden Worte und Illustrationen in Klänge verwandeln. Es erklingen zehn Neukompositionen für Gesang, Violine und Klavier aus der Feder von Acht- bis 20-Jährigen.

Großformatige Drucke, Bilder und Zeichnungen aus den Buchkinder-Ateliers vermitteln eine lebendige Werkstattatmosphäre, in der sich in den letzten Monaten eine fruchtbare Kooperation zwischen der Komponistenklasse Dresden und den Buchkindern Dresden entwickelt hat. Im Lehmann-Salon musizierten Andrea Hofmann (Violine), Christine Hesse (Klavier), Philipp Schreyer (Gesang, Moderation). Lesung: Buchkinder

mehr…

„Tim Tam Tom“ – Multipercussion, Akkordeon & Klarinette

Uraufführungskonzerte der Komponistenklasse Dresden
mit Anke Storch (Perkussion), Susanne Stock (Akkordeon) und Georg Wettin (Klarinette)

Samstag, 5. Oktober 2024, 16 Uhr Konzertsaal der Städtischen Musikschule Chemnitz
in Kooperation mit Oscar e.V. im Rahmen der Reihe KLANGWERK – Neue Musik

Sonntag, 6. Oktober 2024, 16 Uhr Festspielhaus Hellerau
in Kooperation mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste
(Vorverkauf: HELLERAU sowie an allen Reservix-Kassen)

Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, dem Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, der Ernst von Siemens Musikstiftung und der Stadt Chemnitz.

Unbekannte Jugendwerke im Rampenlicht
Während alle Welt staunend nach Leipzig schaute, wo ein Frühwerk des Teenagers Mozart entdeckt und aufgeführt wurde, brachte die Komponistenklasse Dresden mit ihrem Programm „Tim Tam Tom – Multipercussion, Akkordeon & Klarinette“ gleich 16 noch nie gespielte Jugendwerke auf die Bühne!

mehr…

Winterkurs der Komponistenklasse Dresden

18. bis 23. Februar im Rittergut Limbach (Wilsdruff)

Gemeinsam komponieren, improvisieren, singen und musizieren: Im Winterkurs der Komponistenklasse Dresden trafen sich komponierende Kinder und Jugendliche aus Dresden und dem sächsischen Raum.

Vom 18. bis 23. Februar wohnten die Acht- bis 19-Jährigen im Rittergut Limbach bei Wilsdruff und wurden von den Komponisten Silke Fraikin, Johannes Korndörfer und Annette Schlünz unterrichtet (Pädagogische Begleitung: Sabrina Bräuer).

Neben dem Kompositionsunterricht standen Gehörbildung, Musikhören, Chorsingen, Improvisation, John Cages „Living Room Music“ sowie Präsentationen und Vorträge rund ums Komponieren auf dem Programm. So war das Duo Stock-Wettin mit Susanne Stock (Akkordeon) und Georg Wettin (Klarinette) zu Gast und führte die jungen Komponierenden an die Klangwelt und Spielweisen ihrer Instrumente heran. Gemeinsam mit der Perkussionistin Anke Storch wird das Duo Stock-Wettin im Oktober die nun entstehenden Schüler-Kompositionen im Festspielhaus Hellerau und im Konzertsaal der Städtischen Musikschule Chemnitz aus der Taufe heben.

Der sechstägige Ferienkurs wurde veranstaltet vom Verein Freunde und Förderer der Komponistenklasse Dresden e.V. und gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und der Landeshauptstadt Dresden – Amt für Kultur und Denkmalschutz.

Der nächste Kurs der Komponistenklasse Dresden findet in den Sommerferien vom 25. Juli bis 2. August 2024 im Rittergut Limbach (Wilsdruff) statt.

Impressum