1.-12.7.20 Workshop mit collective lovemusic
Der ursprünglich für Mitte Mai geplante Frühjahrsworkshop der Komponistenklasse Dresden mit dem Ensemble collective lovemusic (Strasbourg) fand aufgrund der Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie vom 1. bis 12. Juli in einem neuen Format statt. In Video-Meetings, mittels Audio- und Video-Aufnahmen und in Webinaren arbeiteten Emiliano Gavito (Flöte), Adam Starkie (Klarinette), Christian Lozano (Gitarre), Vincent Lhermet (Akkordeon) und Lola Malique (Violoncello) mit den jungen Komponierenden aus Dresden und Strasbourg an ihren Stücken für das Projekt „Voyage a Strasbourg“, das im Herbst im Konservatorium Strasbourg anlässlich „30 Jahre Städtepartner Dresden – Strasbourg“ präsentiert wird. Die Jungkomponisten erlebten die ersten Seiten ihrer im Entstehen befindlichen Kompositionen in klanglicher Umsetzung durch die französischen Musiker und erhielten ein professionelles Feedback zu Themen wie Notation, Spieltechnik, Instrumentierung, Dynamik, Artikulation, um an ihren Stücken weiterzuarbeiten
mehr…„Das Wohlpräparierte Klavier“ – Neues Album für die Jugend
Endlich ist es so weit, unser Neues Jugendalbum mit 20 Klavierstücken von Kindern und Jugendlichen ist erschienen – eine Fundgrube für Klavierpädagogen und heranwachsende Pianisten:
„Das Wohlpräparierte Klavier“ – Neues Album für die Jugend / „Le clavier bien préparé“ – Nouvel Album pour la jeunesse / „The Well-Prepared Clavier“ – New Album for the Young / Herausgeber: Freunde und Förderer der Komponistenklasse Dresden e.V. / ISMN M-2057-2518-1 / Copyright 2020 by Edition Gravis Verlag GmbH eg 2652 / Siehe Katalog des Verlags.
„Die Stücke, die die Kinder gewöhnlich in den Klavierstunden lernen, sind so schlecht, daß Robert auf den Gedanken kam, ein Heft, eine Art Album lauter Kinderstücke zu komponieren und herauszugeben.“ (Clara Schumann in ihrem Tagebuch am 1. September 1848)
Nachdem wir wiederholt Anfragen nach neuer Klavierliteratur erhielten, die sich für Klavierschüler eignet, aber gleichzeitig künstlerischen Ansprüchen gerecht wird, haben wir komponierende Kinder und Jugendliche angeregt, selbst Klavierstücke zu schreiben. Sie schufen kleine musikalische Szenen mit assoziativen Titeln wie „Waldgeheimnis“ oder „Winterpanorama“. Dabei gingen sie auch auf die Suche nach neuen Klängen, bezogen ungewöhnliche Spieltechniken ein und entdeckten das Innere des Flügels.
mehr…16.-21.2.20 Winterkurs in Limbach
Mit ihrem sechstägigen Winterkurs im Rittergut Limbach (bei Wilsdruff) startete die Komponistenklasse Dresden traditionsgemäß ins neue Jahr. Vom 16. bis 21. Februar widmeten sich 15 Schülerinnen und Schüler aus Dresden, dem sächsischen Raum und Straßburg unter Anleitung der Komponisten Silke Fraikin, Johannes Korndörfer und Annette Schlünz dem Komponieren und allem, was dazu gehört.
mehr…Haltestellen-Dreiklang und Reisen durch Raum und Zeit
Das Jahreskonzert der Komponistenklasse Dresden bot 80 kurzweilige Minuten.
Dresdner Neueste Nachrichten – W. Schwanebeck, 13.11.19
Komponierende Kinder? Um Himmels Willen! Sind das nicht diese kleinen Übe-Maschinen, die zu Weihnachten mit ihren epigonalen Klavierstücken rechtzeitig vor der Bescherung nochmal auf die Oma losgelassen werden? Auf die 9-bis16-jährigen Tonschöpfer der Komponistenklasse Dresden trifft das zum Glück nicht zu. Von ihrem musikalischen Witz und ihrer gedanklichen Reife konnte man sich bei dem in Kooperation mit dem Europäischen Zentrum der Künste Helleraum veranstalteten Uraufführungskonzert ein weit besseres Bild machen. Da gab es fantasievolle und gewitzt ersonnene Kompositionen aus der Feder junger Menschen, die sich ebenso schlaue wie drängende Gedanken zur Gegenwart machen.
In 80 kurzweiligen Konzertminuten warteten die Schülerinnen und Schüler der von Silke Fraikin geleiteten Klasse mit hintersinnigen Miniaturen auf, die den Großen Saal des Festspielhauses Hellerau elegant durchmaßen und mit szenischer Geschlossenheit verblüfften. So entpuppte sich Gawein Bicher mit „Vielleicht ein Einbrecher?“ und „Achtung Spukzeit!“ als Meister der pointierten Schauermär, während Julius Balsukat aus den Buchstaben seines Namens einen sarkastisch und unerbittlich geführten musikalischen Dialog entwickelte, der die Instrumentalisten auch schauspielerisch forderte.
Die Schüler der Komponistenklasse, die ihre Stücke im Unterricht und in Ferienkursen (u.a. bei Johannes Korndörfer und Bernd Schumann) entwickeln konnten, legen ihre Stücke stets vertrauensvoll in die fähigen Hände spielfreudiger Instrumentalisten, die vorurteilsfrei auf die Partituren blicken und dabei durchaus aus ihrer Komfortzone gelockt werden.
mehr…8.12.19 Adventsstern: BACH | ZEIT | ZUKUNFT
8. Dezember 2019, 17 Uhr, Kirche Dresden-Loschwitz
Der Kammerchor der Singakademie Dresden und das Dresdner Barockorchester haben für ihr diesjähriges Adventsstern-Konzert Weihnachtsmusiken bei Schülern der Komponistenklasse Dresden in Auftrag gegeben. Neben Adventskantaten von Gottfried August Homilius und Johann Sebastian Bachs Messe G-Dur BWV 236 erleben die neuen Werke „Wir brauchen keinen Weihnachtsmann!“ von Helene Scharfe (geb. 2003) und „Gegenteilige Weihnacht“ von Hannes Kerda (geb. 2003) am 8. Dezember in der Kirche Dresden-Loschwitz unter Leitung von Ekkehard Klemm ihre Uraufführung.
mehr…9.11.19 Uraufführungskonzert in Hellerau
„Mittwoch Mittag in Jessen“ – Neue Musik von Kindern und Jugendlichen im Familienkonzert der Komponistenklasse Dresden
Unheimliche Geräusche im Dunkeln – wer steckt dahinter? Was hat es mit einer alten magischen Vase im Residenzschloss auf sich? Und wie klingt es in Jessen an einem Mittwoch-Mittag? Im Rahmen des Festivals 4:3 Kammer Musik Neu waren am 9. November, 16 Uhr im Großen Saal des Festspielhauses Hellerau neue Werke der Komponistenklasse Dresden zu erleben. Unter Anleitung der Komponisten Silke Fraikin, Johannes Korndörfer, Annette Schlünz und Bernd Schumann beschäftigten sich die 8- bis 16-jährigen Schülerinnen und Schüler mit Klängen ihrer Stadt und schufen Kompositionen wie „Klang-Spuren-Suche“ (Laura Fantana, geb. 2007), „Mittwoch Mittag in Jessen“ (Jonas Kerda, geb. 2007), „Meine Heimat?“ (Elias Krauße, geb. 2006) oder „Zeitsprünge“ (Hannah Katterfeld, geb. 2005).
mehr…8.-16.7.19 Sommerkurs in Limbach
Vom 8. bis 16. Juli trafen sich komponierende Kinder und Jugendliche aus Dresden und dem sächsischen Raum sowie Gastschüler vom Konservatorium Straßburg zum Komponieren in Limbach (bei Wilsdruff). Während des Sommerkurses der Komponistenklasse Dresden wohnten sie gemeinsam im Gästehaus des dortigen Ritterguts und arbeiteten unter Anleitung der Komponisten Silke Fraikin, Johannes Korndörfer, Annette Schlünz und Bernd Schumann an ihren Kompositionen, die im November vom Klangkollektiv Opus Eins uraufgeführt werden. Zum Kursprogramm gehörten auch Chorsingen, Improvisieren und Musizieren, Musikhören und Partiturstudium, Gehörbildung sowie ein Workshop Musikalische Akustik.
Mit Instrumentenworkshops waren außerdem die Musiker Adam Starkie (Klarinette) und Emiliano Gavito (Flöte) vom Ensemble Collective lovemusic aus Straßburg zu Gast.
mehr…10.11.19 Gesprächskonzert in Chemnitz
„Mittwoch Mittag in Jessen“ – Neue Musik von Kindern und Jugendlichen im Familienkonzert der Komponistenklasse Dresden
Unheimliche Geräusche im Dunkeln – wer steckt dahinter? Was hat es mit einer alten magischen Vase im Residenzschloss auf sich? Und wie klingt es in Jessen an einem Mittwoch-Mittag? Im Rahmen der Reihe Klangwerk – Neue Musik sind am 10. November, 11 Uhr im Konzertsaal der Städtischen Musikschule Chemnitz neue Werke der Komponistenklasse Dresden zu erleben. Unter Anleitung der Komponisten Silke Fraikin, Johannes Korndörfer, Annette Schlünz und Bernd Schumann beschäftigten sich die 8- bis 16-jährigen Schülerinnen und Schüler mit Klängen ihrer Stadt und schufen Kompositionen wie „Klang-Spuren-Suche“ (Laura Fantana, geb. 2007), „Mittwoch Mittag in Jessen“ (Jonas Kerda, geb. 2007), „Meine Heimat?“ (Elias Krauße, geb. 2006) oder „Zeitsprünge“ (Hannah Katterfeld, geb. 2005).
mehr…29.06.19 Lange Nacht der Künste
Sonnabend, 29. Juni 2019, 19 Uhr
Japanisches Palais, Palaisplatz 11, 01097 Dresden
Erinnerung an die Zukunft. Lange Nacht der Künste
Musik von Schülern der Komponistenklasse Dresden erklang am Sonnabend, 29. Juni 2019 zur Langen Nacht der Künste im Japanischen Palais Dresden. Musiker des Ensembles „El perro andaluz“ spielten „Tag am Strand“ von Tom Seidel, „Delfine“ von Katja Steude, „Gesang der Nachtigall“ von Hannah Katterfeld und „Die Wanderspinne“ von Hannes Kerda. Das Ensemble AuditivVokal sang Stücke von Schülern der Kompositionsworkshops von Annette Schlünz am Konservatorium Straßburg.
mehr…16.06.19 Pinguin-Aktion im Opernhaus Chemnitz
Unter dem Titel „Tiger, Pinguin, Burggespenst & Co“ ging am 16. Juni 2019 ein ganz besonderes Familienkonzert mit der Robert-Schumann-Philharmonie über die Bühne des Opernhauses Chemnitz. Der junge Dirigent Jakob Brenner – seit 2016 an den Theatern Chemnitz tätig und zu Beginn dieser Spielzeit zum Kapellmeister ernannt – führte musikalisch und moderierend durch das Programm, das traditionsgemäß durch Kompositionen von Schülern der Komponistenklasse Dresden bereichert wurde.
Im Rahmen der Neue-Musik-Kids-Reihe erklangen vor einem begeisterten Publikum sowohl Orchestermusik wie „Am Lagerfeuer“ von Helene Scharfe (geb. 2003), mit dem sich die junge Komponistin 2018 für die Teilnahme an der Orchesterwerkstatt in Halberstadt qualifiziert hatte, als auch kammermusikalisch besetzte Werke wie „Der Tiger“ von Jonas Kerda (geb. 2007), „Zwei gute Freunde“ von Tom Seidel (geb. 2006), „Lülü, das Burggespenst“ von Katja Steude (geb. 2007) und „Das Stück mit dem Joker“ von Anton Zeißig (geb. 2007). Die jugendlichen Komponisten nahmen auf dem Bühnen-Sofa Platz und gaben im Gespräch mit dem Dirigenten Einblicke zur Idee und Entstehung ihrer Stücke. Einer der Höhepunkte war die Uraufführung der auf Wunsch der Chemnitzer Musiker entstandenen „Pinguin-Aktion“ für Flöte, Klarinette, Violine und Kontrabass des zwölfjährigen Richard Zeißig.
Auch Werke mehr…