Quatuor Bozzini im Sommerkurs der Komponistenklasse
Internationales Flair prägte den Sommerkurs der Komponistenklasse Dresden, der vom 27. Juni bis 5. Juli 2017 im Rittergut Limbach (bei Wilsdruff) stattfand. Zu Gast war das Streichquartett Quatuor Bozzini aus Montreal. Die kanadischen Musiker machten die komponierenden Schüler an vier Tagen mit den Instrumenten Violine, Viola und Violoncello bekannt und brachten ihnen in verschiedenen Workshops zum Thema „Komponieren für Streichquartett“ jene besondere Gattung näher. Ausgestattet mit diesen Erfahrungen, mehr…
27.6.-5.7.17 Sommerkurs im Rittergut Limbach
Sommerkurs der Komponistenklasse Dresden
Dozenten: Silke Fraikin, Johannes Korndörfer (Komposition)
Gastdozenten: Annette Schlünz, Bernd Schumann (Komposition)
Pädagogische Betreuung: Jana Neddermeyer
Workshop „Musikalische Akustik“ mit dem Tonmeister und Komponisten Bernd Schumann
Workshop mit dem Streichquartett Quatuor Bozzini aus Montreal
9.6.17 NeMuKids-Konzert im Opernhaus Chemnitz
Im nächsten NeMuKids-Konzert am 9. Juni, 10 Uhr im Opernhaus Chemnitz werden auch wieder Stücke von Schülern der Komponistenklasse Dresden zu hören sein, darunter zwei Uraufführungen! Musiker der Robert-Schumann-Philharmonie heben das Duo „Delfine“ für Violine und Flöte der neunjährigen Katja Steude und das extra für dieses Konzert entstandene Harfenstück „Frühlingsnebel“ der elfjährigen Frida Ponizil aus der Taufe und spielen „Tiger in der Nacht“ von Maleah Gilbert (geb. 2006) und das bei den NeMuKids immer wieder beliebte mehr…
19.-24.2.17 Winterkurs im Rittergut Limbach
Winterkurs der Komponistenklasse Dresden
Dozenten: Silke Fraikin, Johannes Korndörfer (Komposition)
Gastdozentin: Annette Schlünz (Komposition)
Pädagogische Betreuung: Jana Neddermeyer
Workshop mit dem Hornisten Harald Heim (Sächsische Staatskapelle Dresden)
2.1.17 Benefizkonzert Dresdner Künstler mit Beitrag der Komponistenklasse Dresden
Die Komponistenklasse Dresden beteiligte sich mit einem eigens für dieses Programm geschaffenen Beitrag am Benefizkonzert Dresdner Künstler, das mit großem Erfolg am 2. Januar 2017 in der ausverkauften Dreikönigskirche Dresden über die Bühne ging. Seine Uraufführung erlebte „Ein Dresdner Köchelverzeichnis“, eine Gemeinschaftskomposition in mehreren Teilen von Ole Jana, Helene Scharfe, Wieland Schwanebeck, Julia Stegmann, Vinzent Zschuppe und Annette Schlünz nach einer Idee von mehr…
23.10.2016 „Der Traum der Frisöse“ im Lipsiusbau Dresden
Der Traum der Frisöse
Ein Musiktheater für die ganze Familie (ab 8 Jahren)
Sonntag, 23. Oktober 2016, 17 Uhr Kunsthalle im Lipsiusbau / Sächsische Kunstsammlungen Dresden (Brühlsche Terrasse)

Cornelius Uhle und Marie Hänsel (Foto: Robert Jentzsch)
Das erfolgreiche Musiktheater „Der Traum der Frisöse“ aus der Feder von Schülern der Komponistenklasse Dresden wird von der Serkowitzer Volksoper noch einmal im Rahmen der Sonderausstellung „Das Paradies auf Erden – Flämische Landschaften von Bruegel bis Rubens“ aufgeführt, wo auch das frisch restaurierte Gemälde „Landschaft mit dem Urteil des Midas“ zu sehen ist, das Ausgangspunkt für die Entstehung mehr…
25.9.2016 „Unerhörte Klänge“ im Festspielhaus Hellerau
Familienkonzert: Komponistenklasse Dresden & L’ART POUR L’ART
Sonntag, 25. September 2016, 16 Uhr Großer Saal im Festspielhaus Hellerau
Was ist ein Oberton-Triangel? Wie lassen sich mittels Styropor-Halbkugeln, Drähten, Tischtennisbällen oder elektrischen Zahnbürsten „unerhörte Klänge“ erzeugen?
Angeregt von Workshops mit dem Schlagzeuger Matthias Kaul, der Flötistin Astrid Schmeling und dem Gitarristen Michael Schröder vom Ensemble L’ART POUR L’ART gingen die acht- bis 16-jährigen Schüler der Komponistenklasse Dresden auf die Suche nach neuen Klängen. Sie besuchten das renommierte Ensemble, das 2012 den ECHO-Preis erhielt, und dessen Kompositionsklasse in Winsen. Unter Anleitung der Dresdner Komponisten Silke Fraikin und Johannes Korndörfer entstanden Stücke für Flöte, Klarinette, Gitarre, Schlagwerk, Violine, Viola, Kontrabass und selbstgebaute Klangobjekte.
24.9.2016 „Unerhörte Klänge“ – Voraufführung in Chemnitz
Familienkonzert: Komponistenklasse Dresden & L’ART POUR L’ART
Sonnabend, 24. September 2016, 16 Uhr Neuer Saal der Städtischen Musikschule Chemnitz
Was ist ein Oberton-Triangel? Wie lassen sich mittels Styropor-Halbkugeln, Drähten, Tischtennisbällen oder elektrischen Zahnbürsten „unerhörte Klänge“ erzeugen?
Angeregt von Workshops mit dem Schlagzeuger Matthias Kaul, der Flötistin Astrid Schmeling und dem Gitarristen Michael Schröder vom Ensemble L’ART POUR L’ART gingen die acht- bis 16-jährigen Schüler der Komponistenklasse Dresden auf die Suche nach neuen Klängen. Sie besuchten das renommierte Ensemble, das 2012 den ECHO-Preis erhielt, und dessen Kompositionsklasse in Winsen. Unter Anleitung der Dresdner Komponisten Silke Fraikin und Johannes Korndörfer entstanden Stücke für Flöte, Klarinette, Gitarre, Schlagwerk, Violine, Viola, Kontrabass und selbstgebaute Klangobjekte.
22.6.2016 NeMu-Kids-Konzert im Opernhaus Chemnitz
Erneut bereichert eine Uraufführung von einer Schülerin der Komponistenklasse Dresden das traditionelle Neue-Musik-Kids-Konzert im Opernhaus Chemnitz. Mechthild Winkler spielt das Geigenstück „Gedankenspiel“ der achtjährigen Dresdnerin Laura Fantana.
Außerdem führen Musiker der Robert-Schumann-Philharmonie im ausverkauften Chemnitzer Opernhaus die Sonata Nr. for Violin and Piano „Childrens day at the Camp Meeting“ von Charles Ives, die Sonata for Double Bass von David Ellis, Henry Pousseurs Madriagal 1 für Klarinette, „Die Spinne“ mehr…
17.6.16 „Der Traum der Frisöse“ im Festspielhaus Hellerau
Der Traum der Frisöse
Ein Musiktheater für die ganze Familie (ab 8 Jahren)
Freitag, 17. Juni 2016, 18 Uhr Festspielhaus Hellerau, Großer Saal
Im Rahmen des Festivals „Kids on stage“ in Kooperation mit Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden
Serkowitzer Volksoper
Marie Hänsel (Sopran), Cornelius Uhle (Bariton), Wolf-Dieter Gööck (Regie, Erzähler), Susann Jacobi (Violine), Albrecht Scharnweber (Klarinetten, Saxophon), Maximilian Wutzler (Schlagwerk), Michael Poscharsky (Kontrabass), Milko Kersten (Musikalische Leitung, E-Piano), Ulrike Bartsch und Wolf-Dieter Gööck (Ausstattung)
Textbuch: Wolf-Dieter Gööck | Musik: Schüler der Komponistenklasse Dresden
Eine Haarkünstlerin liest vorm Schlafengehen die Geschichte vom antiken König Midas, der einer unbedachten Äußerung wegen mit Eselsohren gestraft wurde, mehr…