16.-24.7.2013, Limbach (bei Wilsdruff)

Sommerkurs der Komponistenklasse Dresden

Dozenten: Silke Fraikin, Johannes Korndörfer

 

Es tönen die Scheunen

Dresdner Neueste Nachrichten – Wieland Schwanebeck/Hartmut Schütz, 13.5.13:

Musik und mehr bei den vierten KlangKunstHöfen in Bärwalde

[…] Von Barock bis Rock ist musikalisch alles möglich, die mehr oder weniger versteckten Ausstellungen sind humorvoll und ernst. Dem aufmerksamen Besucher entgeht nicht das tönende Wartehäuschen nahe der Kirche, hinter dem die elektronische Komposition „Kraazzedim“ erklingt.
Das ehrgeizigste Projekt hatte einmal mehr der Nachwuchs gestemmt: Unter dem Titel „Verträumt und zugedeckt auf der Wiese“ gaben sich die Kinderlesebühne Dresden sowie die Komponistenklasse Dresden die Ehre und setzten ihre bereits im Vorjahr umjubelte Kooperation mit dem Chemnitzer Ensemble C unter Leitung von Andreas Winkler fort. Neben Lyrik um Seiltänzer mehr…

2.-7.4.2013, Sayda (Erzg.)

Osterkurs der Komponistenklasse Dresden

11./12.5.2013 Uraufführungen der Komponistenklasse bei den KlangKunstHöfen Bärwalde 2013

11. /12. Mai 2013, Bärwalde (bei Moritzburg):

In dem wunderschönen Dörfchen bei Moritzburg öffneten die Bauern wieder ihre Höfe, verwandelten sich Scheunen, Rübenkeller, Wiesen, Äcker und Stallungen erneut zu Podien für Kunstausstellungen, Performances, Lesungen und Konzerte.

Ein Riesenerfolg war die Premiere des gemeinsamen Programms „Verträumt und zugedeckt … auf der Wiese“ der Kinderlesebühne mit dem Ensemble C und der Komponistenklasse Dresden in der Scheune auf dem Hof von Andreas Lorenz! mehr…

7.10.2012: À la quarte – Jubiläumskonzert 30 Jahre Komponistenklasse Dresden

7.10.2012, Konzertsaal der HfM Dresden: Neue Musik von komponierenden Kindern und Jugendlichen im Rahmen von TonLagen – Dresdner Festival der zeitgenössischen Musik

Uraufführungen neuer Kompositionen der Komponistenklasse Dresden als moderiertes Gesprächskonzert. Anlässlich des Jubiläums zum 30. Geburtstag der Klasse inklusive einer Gemeinschaftskomposition ehemaliger Schüler zum Thema „Kochkunst und Komponieren“.

Kammerensemble Neue Musik Berlin:
Kirsten Harms (Violine)
Winfried Rager (Klarinette)
Alexandre Babel (Schlagwerk)
Frank Gutschmidt (Klavier)

Henryk Böhm, Bariton
Leitung und Moderation: Milko Kersten

In Kooperation mit Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Hellerau.

Im Rahmen dieses Jubiläumskonzertes wurde der Komponistenklasse Dresden der Preis „Ausgewählter Ort 2012“ im Wettbewerb „Deutschland – Land der Ideen“ verliehen!

Osterkurs der Komponistenklasse Dresden

Der Osterkurs der Komponistenklasse fand vom 2. bis 7. April 2013 in Sayda (Erzgebirge) statt.

Workshops mit Prof. Tom Götze (Kontrabass, E-Bass, Tuba) und Katrin Paulitz (Flöten)

Dozenten: Silke Fraikin, Johannes Korndörfer

Sommerkurs der Komponistenklasse Dresden

Unser Sommerkurs fand vom 16. bis 24. Juli 2013 im Rittergut Limbach (bei Wilsdruff) statt.

Dozenten waren neben Silke Fraikin und Johannes Korndörfer (beide Dresden) die Gäste Annette Schlünz (Strasbourg/Kehl) und Bernd Schumann (Göttingen).

Zwei Preisträger beim 7. Kompositionswettbewerb 2012 der Berliner Philharmoniker

Am 7. Kompositionswettbewerb der Berliner Philharmoniker haben auch zwei Schüler der Komponistenklasse Dresden teilgenommen, und die beiden 14-Jährigen gehören zu den vier Gewinnern! Prämiert wurden Goetz Bienert für sein Sextett „pour le type de machine“ für Flöte, Klarinette, Trompete, Posaune, Violine und Violoncello und Jan Arvid Prée für sein Quartett op. 66 für Bassklarinette, Viola, Violoncello und Kontrabass.

Alle Preisträger-Stücke wurden am 14. Dezember im Hermann-Wolff-Saal der Berliner Philharmonie durch Mitglieder der Berliner Philharmoniker uraufgeführt. Zur Auszeichnung gehörten desweiteren ein Gespräch mit dem Komponisten und Juroren Hanspeter Kyburz, die Teilnahme an den Proben mit den Philharmonikern sowie eine Tonaufnahme der Aufführung.

Paul Gertitschke

„Die fünfjährige Mitgliedschaft in der Komponistenklasse hat mich in meiner musikalischen Laufbahn und meinen Berufs- und Studienwünschen sehr geprägt (heute studiere ich Ballettimprovisation und instrumentale Korrepetition in Leipzig).
Sie war für mich immer ein Ort des Lernens und des Austauschs und sie hat mich immer wieder ermuntert, über den eigenen Schatten zu springen und Kunst zu schaffen, die wirklich künstlerisch wertvoll ist. Die Lehrer selbst sind sehr erfahren. Ich habe immer auf alle Fragen eine höchst kompetente Antwort bekommen. Eine aufgeweckte Truppe junger Leute, unter denen man gute Freunde gefunden hat, waren wir in den Ferienkursen – für mich intensive Tüftlerwerkstätten, in denen man zusammen komponiert, musiziert, gespielt und gegessen hat. Aber auch die Gespräche über Musik und Komposition im Unterricht waren ein Highlight.“

(Dezember 2012)
Paul Zimnik (geb. Gertitschke) studierte Ballettimprovisation und Instrumentalkorrepetition an der HMT Leipzig. Er arbeitet als Ballettrepetitor an der Musikalischen Komödie Leipzig sowie als Korrepetitor am Leipziger Tanztheater.

Komponistenklasse Dresden als „Ausgewählter Ort“ im Land der Ideen geehrt

Im Rahmen des Jubiläumskonzertes „À la quarte“ wurde die Dresdner Komponistenklasse am 7. Oktober 2012 als „Ausgewählter Ort“ im Rahmen der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet.

Impressum