Förderstipendium der Komponistenklasse Dresden 2016 für Vinzent Zschuppe

Die Komponistenklasse Dresden vergibt zum zweiten Mal ein Förderstipendium an ein junges Kompositionstalent. Das Stipendium 2016 hat der Vorstand des Vereins Freunde und Förderer der Komponistenklasse Dresden e.V. dem 14-jährigen Vinzent Zschuppe aus Weinböhla zuerkannt und ermöglicht ihm damit die kostenlose Teilnahme am Sommerkurs der Komponistenklasse Dresden, der vom 27. Juni bis 5. Juli im Rittergut Limbach (bei Wilsdruff) stattfindet.

Vinzent Zschuppe geht in die 9. Klasse des Gymnasiums Coswig. Er spielt Gitarre und Klavier. Seit 2011 ist er Schüler der Komponistenklasse Dresden. Zahlreiche seiner Kompositionen wurden in den Uraufführungskonzerten der Komponistenklasse, beim Tonlagen-Festival und bei „Kids on stage“ im Festspielhaus Hellerau, beim Heinrich Schütz Musikfest in Dresden und Halle, bei den KlangKunstHöfen Bärwalde sowie in Chemnitz und Graupa aufgeführt. Mit seinem Klavierstück „Winterpanorama“ mehr…

22.6.2016 NeMu-Kids-Konzert im Opernhaus Chemnitz

Erneut bereichert eine Uraufführung von einer Schülerin der Komponistenklasse Dresden das traditionelle Neue-Musik-Kids-Konzert im Opernhaus Chemnitz. Mechthild Winkler spielt das Geigenstück „Gedankenspiel“ der achtjährigen Dresdnerin Laura Fantana.

Außerdem führen Musiker der Robert-Schumann-Philharmonie im ausverkauften Chemnitzer Opernhaus die Sonata Nr. for Violin and Piano „Childrens day at the Camp Meeting“ von Charles Ives, die Sonata for Double Bass von David Ellis, Henry Pousseurs Madriagal 1 für Klarinette, „Die Spinne“ mehr…

Dresdner Preisträger bei der 27. Orchesterwerkstatt Halberstadt 2016

Unter den Preisträgern der 27. Orchesterwerkstatt Halberstadt sind zwei junge Komponisten aus Dresden, die beide der Komponistenklasse Dresden entstammen. Herzlichen Glückwunsch!

Für ihr Orchesterstück „Wie klingt wohl der Schnee“ wurde die zwölfjährige Helene Scharfe ausgezeichnet. Sie teilt sich den mit 500 Euro dotierten Preis der Deutschen Orchester-Stiftung mit Finn Wiersig (geb. 1999) aus Magdeburg. Der 18-jährige Jan Arvid Prée, seit 2015 Dirigierstudent an der Hochschule für Musik Dresden, konnte die Jury mit seiner Komposition „moosgebettet, windumatmet“ nach einem Text von Christian Morgenstern überzeugen und erhielt dafür den Preis des mehr…

17.6.16 „Der Traum der Frisöse“ im Festspielhaus Hellerau

Der Traum der Frisöse
Ein Musiktheater für die ganze Familie (ab 8 Jahren)

Freitag, 17. Juni 2016, 18 Uhr Festspielhaus Hellerau, Großer Saal

Im Rahmen des Festivals „Kids on stage“ in Kooperation mit Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden

Serkowitzer Volksoper
Marie Hänsel (Sopran), Cornelius Uhle (Bariton), Wolf-Dieter Gööck (Regie, Erzähler), Susann Jacobi (Violine), Albrecht Scharnweber (Klarinetten, Saxophon), Maximilian Wutzler (Schlagwerk), Michael Poscharsky (Kontrabass), Milko Kersten (Musikalische Leitung, E-Piano), Ulrike Bartsch und Wolf-Dieter Gööck (Ausstattung)

Textbuch: Wolf-Dieter Gööck | Musik: Schüler der Komponistenklasse Dresden

Eine Haarkünstlerin liest vorm Schlafengehen die Geschichte vom antiken König Midas, der einer unbedachten Äußerung wegen mit Eselsohren gestraft wurde, mehr…

Jury des Jugend-Kompositionswettbewerbs kürte zwölf Preisträgerstücke

Zu den Preisträgern gehören auch Schüler der Komponistenklasse Dresden. Allen Gewinnern: Herzlichen Glückwunsch!

 

„Von fremden Ländern und Menschen“ – Neue musikalische Szenen für Klavier

Die Gewinner des bundesweiten Jugend-Kompositionswettbewerbs „Von fremden Ländern und Menschen – Neue musikalische Szenen für Klavier“ stehen fest! Eingegangen waren 33 Klavierstücke von acht- bis 20-jährigen Teilnehmern aus zehn Bundesländern, die meisten aus Sachsen sowie aus Baden-Würtemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Sowohl qualitativ als auch quantitativ am stärksten vertreten waren die Altersgruppen zwischen neun und 14 Jahren.

Die Jury des vom Sächsischen Vocalensemble e.V. gemeinsam mit der Komponistenklasse Dresden ausgerufenen Wettbewerbs wählte aus den in anonymisierter Form eingereichten Partituren die überzeugendsten Kompositionen aus und kürte zwölf Preisträgerstücke:

„Farewell“ von Maria Duenas (aus Dresden, geb. 2002), „Pisici“ von Carl Fantana (aus Dresden, geb. 2005), „Der Wüterich“ von Karl Frenzel (aus Rietz-Neuendorf, geb. 1996), „Vom Tanzbär der sein‘ Schuh verlor“ mehr…

Kompositionswettbewerb Einsendeschluss 7. April 2016

Die Osterferien nutzen viele junge Musik-Erfinder, um ihren frisch entstandenen Klavierwerken den letzten Schliff zu geben! Noch bis zum 7. April können komponierende Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland selbst geschriebene Solostücke für Klavier für den Jugend-Kompositionswettbewerb „Von fremden Ländern und Menschen“ beim Sächsischen Vocalensemble e.V. in Dresden einreichen (in anonymisierter Form). Ausgehend von Robert Schumanns „Kinderszenen“ werden kurze, originelle Klavierwerke gesucht, „neue musikalische Szenen für Klavier, die jungen Pianisten Lust aufs Entdecken machen und das Publikum überraschen“ – heißt es in der gemeinsam mit der Komponistenklasse Dresden realisierten Ausschreibung. Teilnehmen kann, wer in Deutschland wohnt, nicht älter als 20 Jahre und kein Musikstudent ist. Das Stück (ca. drei Minuten) darf noch nicht öffentlich aufgeführt worden sein. Als Preis winkt die Uraufführung der von der Jury ausgewählten Preisträgerstücke mehr…

Jan Arvid Prée

„In den fast vier Jahren in der Komponistenklasse habe ich vieles gelernt – über Musiktheorie und -geschichte, über das Musizieren an sich – und ich durfte viele interessante Menschen kennenlernen. Doch was mir hier nicht beigebracht wurde, war, auf eine bestimmte Art und Weise zu Komponieren – zum Glück! Denn so konnte ich stilistisch und konzeptionell unbeeinflusst vom Lehrer schreiben, ich habe vielmehr auf diese Weise gelernt, jede Entscheidung beim Komponieren selbst zu treffen. Außerdem wurde ich so dafür sensibilisiert, sich selbst und seine (musikalischen) Entscheidungen stets zu hinterfragen und erst so zu einer gewissen Urteilsfähigkeit zu kommen – eine Fähigkeit, die meiner Meinung nach zu den existenziellsten beim Musizieren überhaupt gehört.

Eine weitere großartige Gelegenheit war, stets neue Denkanstöße

mehr…

27.6.-5.7.2016: Sommerkurs der Komponistenklasse Dresden

Unser Sommerkurs fand vom 27. Juni bis 5. Juli 2016 im Gästehaus des Ritterguts Limbach (bei Wilsdruff) statt.

Dozenten: Silke Fraikin und Johannes Korndörfer (Dresden)

Gastdozentin: Annette Schlünz (Strasbourg/Kehl)

Workshops zur Musikalischen Akustik mit dem Komponisten und Tonmeister Bernd Schumann (Deutsches Theater Göttingen)

Vortrag zur Filmmusik mit Dr. Wieland Schwanebeck (TU Dresden)

Pädagogische Betreuung: Jana Neddermeyer

8.6.2016 Preisträgerkonzert des Jugend-Kompositionswettbewerbs „Von fremden Ländern und Menschen“ – Neue musikalische Szenen für Klavier

Eine Kooperation der Robert-Schumann-Ehrung des Sächsischen Vocalensembles e.V. mit der Komponistenklasse Dresden und dem Carl-Maria-von-Weber-Museum Dresden. Einsendeschluss: 7. April 2016 | Preisträgerkonzert: 8. Juni 2016

Flyer zur Ausschreibung

„… und hab‘ da an die dreißig putzige Dinger geschrieben, von denen ich etwa zwölf ausgelesen und Kinderscenen genannt habe. Du wirst Dich daran erfreun …“ 

(Robert Schumann in einem Brief vom 19. März 1838 an seine Braut Clara Wieck)

Mit seinen „Kinderszenen“ schrieb der Komponist Robert Schumann kurze, originelle Klavierwerke wie „Träumerei“, „Kuriose Geschichte“ oder „Von fremden Ländern und Menschen“. Willst du auch eine musikalische Szene erfinden, die jungen Pianisten Lust aufs Entdecken macht? Hast du schon eine Idee, wie du das Publikum überraschen kannst? Dann bist du hier genau richtig!

Komponiere eine kurze Szene mehr…

Komponistenklasse Dresden erhielt den Sächsischen Initiativpreis für Kunst und Kultur

Im Rahmen des 12. Sächsischen Stiftungstages wurde am 21. November 2015 im Deutschen Hygiene-Museum der Sächsische Initiativpreis für Kunst und Kultur verliehen. Den mit 10.000 Euro dotierten Hauptpreis nahm die Komponistenklasse Dresden, vertreten durch die beiden Kompositionslehrer Silke Fraikin und Johannes Korndörfer, Dr. Wieland Schwanebeck (Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Freunde und Förderer der Komponistenklasse Dresden e.V.) und Schülerin Mara Wiegleb, aus den Händen von Dr. Manuel Frey (Stellvertretender Stiftungsdirektor der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen), Prof. Wilfried Krätzschmar (Präsident der Sächsischen Akademie der Künste) und Uwe Gaul (Staatssekretär des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) entgegen.

 

Prof. Wilfried Krätzschmar, Uwe Gaul, Johannes Korndörfer, Dr. Wieland Schwanebeck, Mara Wiegleb, Silke Fraikin, Dr. Manuel Frey (v. l.). Foto: Oliver Killig

Prof. Wilfried Krätzschmar, Uwe Gaul, Johannes Korndörfer, Dr. Wieland Schwanebeck, Mara Wiegleb, Silke Fraikin, Dr. Manuel Frey (v. l.). Foto: Oliver Killig

Zur Preisverleihung erklangen Werke von Schülern der Komponistenklasse Dresden. Mechthild Winkler (Violine) und Albrecht Scharnweber (Klarinette) spielten „Die faule und die schnelle Maus“ von Mara Wiegleb, „Die Spinne“ von Mariam Winkler und „Verlustig“ von Ole Jana.

In seiner bewegenden Laudatio würdigte Prof. Wilfried Krätzschmar in umfassender Weise die über 30-jährige erfolgreiche Arbeit der Komponistenklasse Dresden, das Engagement ihres Gründers Hans J. Wenzel und all seiner Mitstreiter: „Wir ehren, wenn heute dieser Preis verliehen wird, außer den jetzigen Lehrern und Machern auch die Erfinder und Gründer mit; und alle, die diese Unternehmung durch die Zeiten getragen und behütet mehr…

Impressum