Preisverleihung beim 12. Sächsischen Stiftungstag

Sonnabend, 21. November 2015 12:00 bis 12:40 Uhr

Marta-Fraenkel-Saal im Deutschen Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden

Sächsischer Initiativpreis für Kunst und Kultur 2015

Hauptpreis                       Freunde und Förderer der Komponistenklasse Dresden e.V.

Förderpreis                      Mirko Sennewald, Dresden

Anerkennungspreis       Freiraum Zittau e.V.

 

Es erklingt Musik von Schülern der Komponistenklasse Dresden:

Mara Wiegleb „Die faule und die schnelle Maus“ für Violine und Klarinette

Mariam Winkler „Die Spinne“ für Violine solo

Ole Jana „Verlustig“ für Bassklarinette solo

Interpreten: Mariam Winkler (Violine), Albrecht Scharnweber (Klarinette)

Laudatio: Prof. Wilfried Krätzschmar, Präsident der Sächsischen Akademie der Künste

Den Preis überreichen mehr…

28.3.-3.4.2016: Osterkurs der Komponistenklasse Dresden

Unser Osterkurs fand vom 28. März bis 3. April 2016 in Limbach (bei Wilsdruff) statt.

Dozenten: Silke Fraikin, Johannes Korndörfer (Dresden)

Gastdozentin: Annette Schlünz (Strasbourg/Kehl)

Workshops: Gitarren-Workshop mit Michael Schröder (Ensemble L’ART POUR L’ART)

Pädagogische Betreuung: Jana Neddermeyer

Cornelius Acker

„In den fast schon vier Jahren in der Komponistenklasse habe ich vor allem eines bekommen: Wissen, welches ich auf unterschiedliche Arten in meinem späteren Leben nutzen kann. Diese Jahre haben mich gebildet und weiterentwickelt. Man sammelt Erfahrungen, die unheimlich viel wert sind. Ich genoss die Arbeit mit meinen Lehrern Herrn Korndörfer und Frau Fraikin. Komponieren ist eine Fähigkeit, die nicht nur der Musik zuzuteilen ist. Das Leben drängt uns manchmal in Situationen, in denen es schwer ist, die richtige oder überhaupt eine Entscheidung zu treffen. Der Einfallsreichtum und die Kreativität, welche es braucht jene Situationen meistern zu können, finde ich auch im Komponieren wieder. Bin ich kreativer geworden? Nein. Aber mir wurde die Fähigkeit gegeben meine Kreativität vollkommen nutzen zu können. Ich bin für diese Jahre unheimlich dankbar! Allen jungen Menschen, die sich für das Erschaffen von Musik interessieren, möchte ich mit großer Begeisterung empfehlen, sich die Komponistenklasse Dresden anzuschauen.“

Cornelius Acker war Mitglied der Komponistenklasse Dresden bis Juli 2015 und studiert ab Oktober 2015 Lehramt.

(November 2015)

„Der Traum der Frisöse“ am 15.11.15 in Chemnitz

Die Serkowitzer Volksoper gastiert mit dem kurzweiligen Musiktheater aus der Feder komponierender Schüler am Sonntag im WELTECHO Chemnitz

Nach der erfolgreichen Premiere beim Heinrich Schütz Musikfest ist das von Schülern der Komponistenklasse Dresden für die Serkowitzer Volksoper geschaffene Musiktheater „Der Traum der Frisöse“ noch einmal am Sonntag, 15. November, 16 Uhr im WELTECHO Chemnitz zu erleben.

Das Gastspiel in der Reihe Klangwerk kommt Dank der Einladung des Chemnitzer Vereins Das Ufer e.V. zustande, mit dem die Komponistenklasse Dresden eine langjährige Zusammenarbeit verbindet. Das elf Episoden umfassende Stück handelt von einer Haarkünstlerin, die vorm Schlafengehen die Geschichte vom antiken König Midas liest, der einer unbedachten Äußerung wegen mit Eselsohren gestraft wurde.

Ausgehend von dem Bild „Landschaft mit dem Urteil des Midas“ mehr…

6.3.16 „Der Traum der Frisöse“ in Graupa

Der Traum der Frisöse
Ein Musiktheater für die ganze Familie (ab 8 Jahren)

Sonntag, 6. März 2016, 16 Uhr Jagdschloss Graupa

In Kooperation mit der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH

Serkowitzer Volksoper
Marie Hänsel (Sopran), Cornelius Uhle (Bariton), Wolf-Dieter Gööck (Text, Regie, Erzähler), Susann Jacobi (Violine), Albrecht Scharnweber (Klarinetten, Saxophon), Maximilian Wutzler (Schlagwerk), Michael Poscharsky (Kontrabass), Milko Kersten (Musikalische Leitung, E-Piano), Ulrike Bartsch und Wolf-Dieter Gööck (Ausstattung)

Musik: Schüler der Komponistenklasse Dresden
Vinzent Zschuppe (13 J.), Tom Stopford (17 J.), Carl Fantana (10 J.), Cornelius Acker (20 J.), Johannes Conrad (15 J.), Helene Scharfe (11 J.), Mara Wiegleb (10 J.), Richard Kolm (15 J.), Hannah Katterfeld (10 J.), Ole Jana (19 J.), Jan Arvid Prée (17 J.)

Eine Haarkünstlerin liest vorm Schlafengehen die Geschichte vom antiken König Midas, der einer unbedachten Äußerung wegen mit Eselsohren gestraft wurde, mehr…

15.11.15 „Der Traum der Frisöse“ in Chemnitz

Der Traum der Frisöse
Ein Musiktheater für die ganze Familie (ab 8 Jahren)

Sonntag, 15. November 2015, 16 Uhr Weltecho Chemnitz

In Kooperation mit Das Ufer e.V.

Serkowitzer Volksoper
Marie Hänsel (Sopran), Cornelius Uhle (Bariton), Wolf-Dieter Gööck (Text, Regie, Erzähler), Susann Jacobi (Violine), Daniel Rothe (Klarinetten, Saxophon), Maximilian Wutzler (Schlagwerk), Michael Poscharsky (Kontrabass), Milko Kersten (Musikalische Leitung, E-Piano), Ulrike Bartsch und Wolf-Dieter Gööck (Ausstattung)

Musik: Schüler der Komponistenklasse Dresden
Vinzent Zschuppe (13 J.), Tom Stopford (17 J.), Carl Fantana (10 J.), Cornelius Acker (20 J.), Johannes Conrad (15 J.), Helene Scharfe (11 J.), Mara Wiegleb (10 J.), Richard Kolm (15 J.), Hannah Katterfeld (10 J.), Ole Jana (19 J.), Jan Arvid Prée (17 J.)

Eine Haarkünstlerin liest vorm Schlafengehen die Geschichte vom antiken König Midas, der einer unbedachten Äußerung wegen mit Eselsohren gestraft wurde, mehr…

Antike Haarspaltereien

Dresdner Neueste Nachrichten – Wieland Schwanebeck, 5.10.15

Die Komponistenklasse Dresden präsentiert mit dem Heinrich Schütz Musikfest ihr erstes Musiktheater „Traum der Frisöse“

Der Friseur ist als Intimus der Mächtigen eigentlich ein prädestinierter Zeitzeuge – wieso hat Guido Knopp noch nichts darüber gemacht? Wer wissen will, was für Staatsgeheimnisse beim Haareschneiden ausgeplappert werden, kann in Woody Allens Satire „Die Schmidt-Memoiren“ nachlesen oder den nicht minder brillanten „Traum der Frisöse“ besuchen, mit dem die von Silke Fraikin geleitete Komponistenklasse Dresden in Kooperation mit der Serkowitzer Volksoper sowie dem Heinrich Schütz Musikfest am Sonnabend im Konzertsaal der Dresdner Hochschule für Musik auftrumpfte.

Anders als bei ihren bisherigen Jahreskonzerten präsentierte mehr…

3./4.10.15 „Der Traum der Frisöse“ – ein von Schülern komponiertes Musiktheater erlebte seine Uraufführung

Offene Probe am bundesweiten Tag der Stiftungen (1.10. in Dresden) und Premiere beim Heinrich Schütz Musikfest (3.10. in Dresden/4.10. in Halle)

Eine Haarkünstlerin liest vorm Schlafengehen die Geschichte vom antiken König Midas, der einer unbedachten Äußerung wegen mit Eselsohren gestraft wurde … Der Fortgang der Geschichte lehrt, dass es unmöglich ist, eine Tatsache auf Dauer zu verbergen …

Im Rahmen des bundesweiten Tags der Stiftungen am 1. Oktober bot sich im Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden die Möglichkeit, hinter die Kulissen einer zeitgenössischen Musiktheater-Produktion zu schauen und sich über die Arbeit gemeinnütziger Stiftungen zu informieren.

Zu erleben war die Serkowitzer Volksoper mit den Solisten Marie Hänsel (Sopran), Cornelius Uhle (Bariton) und Wolf-Dieter Gööck (Text, Regie, Erzähler) bei den Endproben zur Gemeinschaftskomposition „Der Traum der Frisöse“ aus der Feder von Schülern der Komponistenklasse Dresden.

Beim darauf folgenden Probenworkshop am 2. Oktober hatten die jungen Komponisten zudem die Möglichkeit für Absprachen mit den Musikern und einem Austausch mit dem Regisseur, so dass ihre Episoden den letzten Schliff erhielten.

 

Die Uraufführung beim Heinrich Schütz Musikfest folgte auf dem Fuße:

3.10., 16 Uhr Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden

4.10., 16 Uhr Puschkin-Saal Thalia Theater Halle

 

Ausgehend von dem Bild „Landschaft mit dem Urteil des Midas“ (Gillis van Coninxloo, 1588) aus der Gemäldegalerie mehr…

Komponistenklasse Dresden vergibt erstmals ein Förderstipendium

Die Komponistenklasse Dresden vergibt in diesem Jahr erstmals ein Förderstipendium an ein junges Kompositionstalent. Der Vorstand des Vereins Freunde und Förderer der Komponistenklasse Dresden e.V. hat das Förderstipendium 2015 der zwölfjährigen Chemnitzerin Mariam Winkler zuerkannt und ermöglicht Ihr damit die kostenlose Teilnahme am Sommerkurs der Komponistenklasse Dresden, der am 13. Juli 2015 in Ratzeburg begann.

Mariam Winkler spielt seit ihrem fünften Lebensjahr Geige, improvisiert seit drei Jahren gemeinsam mit Musikschülern aus Chemnitz im Ensemble C und nahm bereits mehrmals als Gastschülerin an den Ferienkursen der Komponistenklasse Dresden teil. Ihre dort entstandene Komposition „Die große Linde“ wurde erst kürzlich von Musikern der Robert-Schumann-Philharmonie beim NeMu-Kids-Konzert im Opernhaus Chemnitz uraufgeführt.

Zum Programm des neuntägigen Kurses  auf der Domhalbinsel Ratzeburg gehören mehr…

Sächsischer Initiativpreis für Kunst und Kultur 2015 für Förderverein der Komponistenklasse

Der Verein Freunde und Förderer der Komponistenklasse Dresden e.V. kann sich in diesem Jahr über eine ganz besondere Auszeichnung freuen. Wie Stiftungsdirektor Ralph Lindner unserem Vereinsvorstand mitteilte, haben sich die Gremien der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen einstimmig für den Verein Freunde und Förderer der Komponistenklasse Dresden e.V. als Hauptpreisträger des „Sächsischen Initiativpreises für Kunst und Kultur 2015“ entschieden. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung wird im Rahmen des 12. Sächsischen Stiftungstages am 21. November 2015 im Deutschen Hygiene-Museum Dresden stattfinden. mehr…

Impressum