Herzlich Willkommen!
Wir begrüßen Dich auf den Seiten der Komponistenklasse Dresden. Hier findest Du viele Informationen zum Kompositionsunterricht, zu unserem Unterrichtskonzept mit den Ferienkursen und Uraufführungskonzerten, zu den Kompositionslehrern der Klasse sowie interessante Neuigkeiten zu aktuellen Projekten. Wenn Du mehr erfahren möchtest, melde Dich und schreib eine E-Mail.
Hier findest Du unseren Flyer.
Freie Plätze im Sommerkurs der Komponistenklasse Dresden
31.7. bis 8.8. im Rittergut Limbach (Wilsdruff)
Gemeinsam komponieren, improvisieren, singen und musizieren: Im Sommerkurs der Komponistenklasse Dresden treffen sich komponierende Kinder und Jugendliche aus Dresden und dem sächsischen Raum, und es gibt noch freie Kursplätze!
Die Acht- bis 18-Jährigen wohnen im Rittergut Limbach bei Wilsdruff und werden von den Komponisten Silke Fraikin und Johannes Korndörfer (Dresden), Annette Schlünz (Strasbourg) und Bernd Schumann (Göttingen) unterrichtet. Die pädagogische Begleitung übernimmt Sabrina Bräuer. Gäste des Kurses sind zudem Schülerinnen des Konservatoriums aus Dresdens Partnerstadt Strasbourg.
Neben dem Kompositionsunterricht stehen Gehör- und Rhythmustraining, Chorsingen, Gruppenimprovisation, Musikhören, Präsentationen und Vorträge rund ums Komponieren auf dem Programm.
Wer zwischen 8 und 18 Jahre alt ist, sich beim Komponieren ausprobieren und am Kurs teilnehmen möchte, sollte sich umgehend bei Silke Fraikin, Leiterin der Komponistenklasse Dresden, melden (leitung@komponistenklasse.de, Tel. 0351-3109682).
Der neuntägige Ferienkurs wird veranstaltet vom Verein Freunde und Förderer der Komponistenklasse Dresden e.V. und gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und der Landeshauptstadt Dresden – Amt für Kultur und Denkmalschutz.
Die Kursgebühr beträgt 450 Euro (einschließlich Unterkunft und Vollverpflegung). In begründeten Fällen unterstützt der Veranstalter finanziell benachteiligte Familien und gewährt eine Ermäßigung der Kursgebühr.
30.3.25 LandesJugendensemble Neueste Musik in HELLERAU
Erfolgreiches Debüt bei den DTzM mit Werken von Annette Schlünz, Richard Plate und Christian FP Kram
Die Komponistenklasse Dresden und das LandesJugendensemble Neueste Musik Sachsen haben eine Zusammenarbeit gestartet. Bereits im letzten Jahr war Jonas Kerda (Schüler der KKDD) für zwei Tage auf Einladung des Sächsischen Musikrats beim Sommerkurs des Ensembles in der Landesmusikakademie Sachsen auf Schloss Colditz zu Gast und wird ein Stück für das LandesJugendensemble komponieren.
Das LandesJugendensemble Neueste Musik Sachsen mit seiner künstlerischen Leiterin Elizaveta Birjukova gab am 30.3.25 in HELLERAU sein Debüt bei den Dresdner Tagen der zeitgenössischen Musik. Nach intensiver Probenarbeit – u.a. mit Musikern des renommierten Ensemble Modern (Mentoring DTzM 2025) – präsentierten die jugendlichen Interpreten mit Flöten, Saxophon, Streichern, E-Bass, Harfe, Gesang, Klavier, Akkordeons und Schlagwerk Annette Schlünz‘ Komposition „Sechs Steine, sechs Widerscheine, sechs Echos“ (2023) und „Meeting Point“ (2024) von Christian FP Kram sowie „Pandora’s Box“ (2024) von Richard Plate, der zur jüngsten Komponistengeneration zählt und auch als Saxophonist mitwirkte.
Außerdem erklangen improvisierte Filmmusik und Konzeptimprovisationen sowie sieben kurze Eigenkompositionen unter dem Titel „Farben“, die in Zusammenarbeit mit den Dozenten Claudia Buder, Annette Schlünz und Matthias Hirth im letzten Sommerkurs des Ensembles in der Landesmusikakademie Sachsen entstanden sind: „Weiß“ von Johannes Zirkler, „Schwarz“ von Yamil Dietrich Gallardo, „Blau“ von Anouk-Sophie Klöck und Emil Zedelius, „Grün“ von Wito Kleine, „Lila“ von Frida Marie Klöck und Smilla Plachetka, „Gelb“ von Ronja Kliem und „Rot“ von Natalie Miller und Smilla Plachetka.
Für den nächsten Sommerkurs (13. bis 20. Juli LMA Sachsen auf Schloss Colditz) kann man sich derzeit auf der Website anmelden: https://www.lma-sachsen.de/landesensemble-neueste-musik-2025/
16.3.25 Uraufführungen bei den Dresdner Stummfilmtagen
Zum Abschluss der 10. Dresdner Stummfilmtage waren in den Technischen Sammlungen vier kurze Animationsfilme von Lotte Reiniger zu erleben, zu denen Live-Musik erklang, die von Schülerinnen und Schülern der Komponistenklasse Dresden komponiert wurde (UA):
„Hänsel und Gretel“ (Musik: Linda Korndörfer und Fanny Weber), „Der Heuschreck und die Ameise“ (Musik: Elias Krauße), „Aschenputtel“ (Musik: Ben Weikelt), „Däumelinchen“ (Musik: Jonas Kerda)
Es musizierten Beate Hofmann (Cello), Michał Skulski (Saxophon), Anke Storch (Schlagwerk).