30.3.25 LandesJugendensemble Neueste Musik in HELLERAU

Werke von Annette Schlünz, Richard Plate und Christian FP Kram

Die Komponistenklasse Dresden und das LandesJugendensemble Neueste Musik Sachsen haben eine Zusammenarbeit gestartet. Bereits im letzten Jahr war Jonas Kerda (Schüler der KKDD) für zwei Tage auf Einladung des Sächsischen Musikrats beim Sommerkurs des Ensembles in der Landesmusikakademie Sachsen auf Schloss Colditz zu Gast und wird ein Stück für das LandesJugendensemble komponieren.

Das LandesJugendensemble Neueste Musik Sachsen mit seiner künstlerischen Leiterin Elizaveta Birjukova kann man am 30.3.25 um 18 Uhr in HELLERAU erleben, wenn es sein Debüt bei den Dresdner Tagen der zeitgenössischen Musik gibt. Nach intensiver Probenarbeit – u.a. mit Musikern des renommierten Ensemble Modern (Mentoring DTzM 2025) – präsentieren die jugendlichen Interpreten mit Flöten, Saxophon, Streichern, E-Bass, Harfe, Gesang, Klavier, Akkordeons und Schlagwerk Annette Schlünz‘ Komposition „Sechs Steine, sechs Widerscheine, sechs Echos“ (2023) und „Meeting Point“ (2024) von Christian FP Kram sowie „Pandora’s Box“ (2024) von Richard Plate, der zur jüngsten Komponistengeneration zählt und auch als Saxophonist mitwirkt.

Außerdem erklingen improvisierte Filmmusik und Konzeptimprovisationen sowie sieben kurze Eigenkompositionen unter dem Titel „Farben“, die in Zusammenarbeit mit den Dozenten Claudia Buder, Annette Schlünz und Matthias Hirth im letzten Sommerkurs des Ensembles in der Landesmusikakademie Sachsen entstanden sind: „Weiß“ von Johannes Zirkler, „Schwarz“ von Yamil Dietrich Gallardo, „Blau“ von Anouk-Sophie Klöck und Emil Zedelius, „Grün“ von Wito Kleine, „Lila“ von Frida Marie Klöck und Smilla Plachetka, „Gelb“ von Ronja Kliem und „Rot“ von Natalie Miller und Smilla Plachetka.

Für den nächsten Sommerkurs (13. bis 20. Juli LMA Sachsen auf Schloss Colditz) kann man sich derzeit auf der Website anmelden: https://www.lma-sachsen.de/landesensemble-neueste-musik-2025/

16.3.25 Uraufführungen bei den Dresdner Stummfilmtagen

Zum Abschluss der 10. Dresdner Stummfilmtage waren in den Technischen Sammlungen vier kurze Animationsfilme von Lotte Reiniger zu erleben, zu denen Live-Musik erklang, die von Schülerinnen und Schülern der Komponistenklasse Dresden komponiert wurde (UA):

„Hänsel und Gretel“ (Musik: Linda Korndörfer und Fanny Weber), „Der Heuschreck und die Ameise“ (Musik: Elias Krauße), „Aschenputtel“ (Musik: Ben Weikelt), „Däumelinchen“ (Musik: Jonas Kerda)

Es musizierten Beate Hofmann (Cello), Michał Skulski (Saxophon), Anke Storch (Schlagwerk).

18.1.25 Uraufführung bei IMPRO VISION 2025 in Leipzig

Die Uraufführung eines Stücks von Jonas Kerda (Schüler der Komponistenklasse Dresden) erklangt beim Symposium IMPRO VISION am 18.1.25 in der Musikschule Neue Musik Leipzig. Das Ensemble EfZM führte in einem Konzert Werke von Annette Schlünz, Jonas Kerda sowie eigene Kompositionen und Improvisationen auf (Leitung: Elizaveta Birjukova & Matthias Hirth).

Schülerinnen und Schüler der Musikschulen „Paul Hindemith Neukölln“ und Friedrichshain-Kreuzberg (Klasse Gerhard Scherer-Rügert) und Studierende der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar (Klasse Prof. Claudia Buder) spielten Kompositionen von Tomoya Yokokawa und Charlotte Seither. Neben verschiedenen Gesprächsrunden stand zum Abschluss das Konzert „Impro Vision 2025“ in der Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig auf dem Programm.

Buchkinder-Kalender 2025

Geschenk-Tipp

Im gerade erschienenen Kalender 2025 der Buchkinder Dresden finden sich auch Spuren unseres Kooperationsprojekts „Duks! – antworteten die Tiere“. Jeden Monat gibt es zwei phantasievolle Ansichten zu bewundern.

Den Kalender kann man über die Website der Buchkinder bzw. in den Buchkinder-Ateliers erwerben.

Chorstück von Silas Geiert erklang beim 10. Chortreffen

22.9.24 16 Uhr St. Pauli Ruine Dresden

Beim 10. Dresdner Chortreffen am Sonntag, 22. September in der St. Pauli Ruine Dresden führte Chortissimo Dresden das Stück „Sterne, warum seid ihr noch nicht da?“ von Silas Geiert auf.

Silas ist 14 Jahre alt, seit vier Jahren Schüler der Komponistenklasse Dresden und singt bei den Dresdner Kapellknaben. Seine Komposition „Sterne, warum seid ihr noch nicht da?“ für vierstimmigen gemischten Chor a cappella (nach einem Text von Conrad Ferdinand Meyer) entstand auf Wunsch von Chortissimo Dresden anlässlich des Landschaftskonzerts am 15. Juni auf der Gutsparkwiese in Eschdorf. Während dort die Version als Strophenlied erklang, war in der St. Pauli Ruine nun erstmals die durchkomponierte Fassung zu erleben.

mehr…

„Mannschaftskompositionen“ zur Fußball-EM 2024

Freitag, 28.6.24 17.30 Uhr Zoo Leipzig
Sonnabend, 29.6.24 19 Uhr Alte Nikolaischule Leipzig

Im Rahmen von „Stadion der Träume“ zur Fußball-EM in Leipzig spielte das Ensemble Tempus Konnex (Leitung: JiYoun Doo) 11 Uraufführungen von 11 Komponistinnen und Komponisten unterschiedlicher Generationen und Nationalitäten. Für dieses Projekt entstand auch „Freundschaftsspiel“ für Flöte, Klarinette, Violine und Cello des 14-jährigen Silas Geiert (Komponistenklasse Dresden): „Ich bin ein wahnsinniger Fußballfan, weswegen ich für dieses Konzert ein Stück komponieren wollte. Die Anregung dazu lieferte das Freundschaftsspiel Deutschland-Frankreich im Vorfeld der EM, welches man im Zeitraffer nacherleben kann. Außerdem erklangen Kompositionen von Lou Gitz, Annette Schlünz, Irene Rossetti, Richard Plate u.a.

8.5.24 IMPULS-Preis für Paul Flemming

Der 17-jährige Dresdner nahm erfolgreich an der 35. Orchesterwerkstatt Halberstadt teil und wurde mit dem Preis des IMPULS-Festivals ausgezeichnet.

Am 8. Mai ging die Orchesterwerkstatt Halberstadt traditionell mit einem Konzert im Großen Haus des dortigen Harztheaters zu Ende. Im Rahmen dieses von Annette Schlünz moderierten Abschlusskonzertes wurden vier Förderpreise vergeben, welche die ausgezeichneten jungen Komponistinnen und Komponisten auf dem Weg ihrer weiteren Entwicklung unterstützen sollen.
Einer von ihnen ist der 17-jährige Paul Flemming, Schüler der Komponistenklasse Dresden bei Johannes Korndörfer. Für sein beim Wettbewerb eingereichtes Orchesterwerk „Alles grau“ erhielt er den Preis des IMPULS-Festivals der Künstlerstadt Kalbe und ist somit zur Teilnahme am IMPULS Campus 2025 eingeladen.

Die Orchesterwerkstatt war für ihn sowohl kompositorisch als auch persönlich eine große Bereicherung, so Paul Flemming: „Zunächst natürlich die unglaublich wertvolle Erfahrung, mein Stück zum ersten Mal von einem Orchester gespielt zu hören – ich konnte feststellen, dass vieles von dem, was ich auf dem Papier geschrieben hatte, tatsächlich wie in meiner Vorstellung klang, was mich natürlich sehr freut. Dabei konnte ich auch unmittelbar miterleben, an welchen Stellen während der Proben meines Stückes Schwierigkeiten auftraten. Der Austausch mit den anderen Teilnehmern hat mir Perspektiven auf unterschiedliche Herangehensweisen bei der Komposition für Orchester eröffnet, und wir haben uns von Anfang an sehr gut verstanden. Deshalb werde ich die Orchesterwerkstatt noch lange in guter Erinnerung behalten und hoffe, in den kommenden Jahren wieder dabei sein zu können.“

Zur Jury gehören der Dirigent MD Johannes Rieger (Intendant des Harztheaters, Werkstattleiter), die Komponistin Annette Schlünz (Conservatoire Strasbourg, Jurorin und Dozentin) und der Komponist Prof. Martin Christoph Redel (HfM Detmold, Juror und Dozent).

mehr…

Jugendliche Preisträger – Wir gratulieren!

Zwei unserer Schüler haben erfolgreich an Kompositionswettbewerben teilgenommen. Wir gratulieren sehr herzlich!

So gewann Jonas Kerda (17 Jahre) mit seinem Stück „The Lights behind“ für Mandoline, Streichquartett und Klavier einen Sonderpreis beim Internationalen Kompositionswettbewerb für Mandoline. Aus 291 Einsendungen vergab die Jury des vom Musikverlag Edition 49 und der Siegburger Musikwerkstatt gemeinsam ausgetragenen Kompositionswettbewerbs den 1. , 2. und 3. Preis an Teilnehmende aus den USA, Brasilien, Deutschland und Südkorea. Jonas erhielt einen der Sonderpreise (Komponist unter 18 Jahren).

Viktor Stocker (14 Jahre) wurde für seine Komposition „Turbulenzen“ für Flöte, Kontrabass und Klavier beim 39. Bundeswettbewerb „Jugend komponiert“ mit einem Förderpreis in der Altersgruppe II (14-16 Jahre) / Kategorie Kammermusik ausgezeichnet. Die Jury des von Jeunesses Musicales Deutschland veranstalteten Wettbewerbs benannte die Bundes- und Förderpreise aus 247 Einsendungen.

3.12.23 Adventsstern mit Uraufführungen

„An die Sterne“ – Sonntag, 3.12.23, 17 Uhr Annenkirche Dresden
Konzert der Singakademie Dresden im Rahmen ihrer Reihe „Adventsstern“ mit Uraufführungen von Schülern der Komponistenklasse Dresden und Werken von Anton Bruckner und Josef Rheinberger

Einmal mehr hat die Singakademie Schüler der Komponistenklasse Dresden gebeten, für ihr Adventsstern-Konzert neue Chorstücke zu schreiben. In Zusammenarbeit mit Michael Käppler (Leiter der Singakademie Dresden) und unter Anleitung von Johannes Korndörfer (Komponistenklasse Dresden) komponierten Jonas Kerda (16 Jahre) „Das Sternengebröckel“ nach einem Text der Berliner Autorin Ulrike Schuster und Ben Weikelt (17 Jahre) „Missing Sunshine“ nach einem Text seiner Mitschülerin Marlene Böde für Chor, Orgel und Streichorchester. Ebenfalls als Uraufführung erklingt zu Beginn des Konzerts eine Transkription des Adagios aus Bruckners Sinfonie Nr. 7 von Michael Käppler auf ein Adventsgedicht von Andreas Gryphius. Zum Abschluss ist Rheinbergers Weihnachtskantate „Der Stern von Bethlehem“ zu erleben.

Weitere Informationen zum Konzert und zum Kartenverkauf auf der Website der Singakademie.

1.6.23 Sommerkonzert des KSO mit Uraufführung

Beim Sommerkonzert des KreuzSchulOrchesters (KSO) und des KSO Junior am Donnerstag, 1. Juni, 19.30 Uhr in der Turnhalle des Evangelischen Kreuzgymnasiums Dresden war unter der Leitung von Dietrich Zöllner die Uraufführung eines Orchesterstücks von Julius Balsukat (13 Jahre) zu erleben.

Julius ist Schüler des Kreuzgymnasiums und der Komponistenklasse Dresden und spielt Cello im KSO. Er hat das Stück auf Anregung von Dietrich Zöllner für das Sommerkonzert komponiert.

Impressum