30.3.25 LandesJugendensemble Neueste Musik in HELLERAU

Erfolgreiches Debüt bei den DTzM mit Werken von Annette Schlünz, Richard Plate und Christian FP Kram

Die Komponistenklasse Dresden und das LandesJugendensemble Neueste Musik Sachsen haben eine Zusammenarbeit gestartet. Bereits im letzten Jahr war Jonas Kerda (Schüler der KKDD) für zwei Tage auf Einladung des Sächsischen Musikrats beim Sommerkurs des Ensembles in der Landesmusikakademie Sachsen auf Schloss Colditz zu Gast und wird ein Stück für das LandesJugendensemble komponieren.

Das LandesJugendensemble Neueste Musik Sachsen mit seiner künstlerischen Leiterin Elizaveta Birjukova gab am 30.3.25 in HELLERAU sein Debüt bei den Dresdner Tagen der zeitgenössischen Musik. Nach intensiver Probenarbeit – u.a. mit Musikern des renommierten Ensemble Modern (Mentoring DTzM 2025) – präsentierten die jugendlichen Interpreten mit Flöten, Saxophon, Streichern, E-Bass, Harfe, Gesang, Klavier, Akkordeons und Schlagwerk Annette Schlünz‘ Komposition „Sechs Steine, sechs Widerscheine, sechs Echos“ (2023) und „Meeting Point“ (2024) von Christian FP Kram sowie „Pandora’s Box“ (2024) von Richard Plate, der zur jüngsten Komponistengeneration zählt und auch als Saxophonist mitwirkte.

Außerdem erklangen improvisierte Filmmusik und Konzeptimprovisationen sowie sieben kurze Eigenkompositionen unter dem Titel „Farben“, die in Zusammenarbeit mit den Dozenten Claudia Buder, Annette Schlünz und Matthias Hirth im letzten Sommerkurs des Ensembles in der Landesmusikakademie Sachsen entstanden sind: „Weiß“ von Johannes Zirkler, „Schwarz“ von Yamil Dietrich Gallardo, „Blau“ von Anouk-Sophie Klöck und Emil Zedelius, „Grün“ von Wito Kleine, „Lila“ von Frida Marie Klöck und Smilla Plachetka, „Gelb“ von Ronja Kliem und „Rot“ von Natalie Miller und Smilla Plachetka.

Für den nächsten Sommerkurs (13. bis 20. Juli LMA Sachsen auf Schloss Colditz) kann man sich derzeit auf der Website anmelden: https://www.lma-sachsen.de/landesensemble-neueste-musik-2025/

16.3.25 Uraufführungen bei den Dresdner Stummfilmtagen

Zum Abschluss der 10. Dresdner Stummfilmtage waren in den Technischen Sammlungen vier kurze Animationsfilme von Lotte Reiniger zu erleben, zu denen Live-Musik erklang, die von Schülerinnen und Schülern der Komponistenklasse Dresden komponiert wurde (UA):

„Hänsel und Gretel“ (Musik: Linda Korndörfer und Fanny Weber), „Der Heuschreck und die Ameise“ (Musik: Elias Krauße), „Aschenputtel“ (Musik: Ben Weikelt), „Däumelinchen“ (Musik: Jonas Kerda)

Es musizierten Beate Hofmann (Cello), Michał Skulski (Saxophon), Anke Storch (Schlagwerk).

16.-21.2.25 Winterkurs der Komponistenklasse

Auftakt für Kooperationsprojekt Dresden – Strasbourg

Am Winterkurs der Komponistenklasse Dresden im Rittergut Limbach (Wilsdruff) nahmen16 Kinder und Jugendliche aus Dresden und dem sächsischen Raum sowie ein Gastschüler aus Strasbourg teil. Es unterrichteten Silke Fraikin, Johannes Korndörfer (Dresden) und Annette Schlünz (Strasbourg).
Zu Beginn des Kurses war die Geigerin Emily Yabe von collective lovemusic (Strasbourg) mit ihrem Workshop „Komponieren für Violine“ zu Gast. Das international gefragte Ensemble aus Dresdens Partnerstadt (Ensemble-Preis der Ernst von Siemens Musikstiftung 2025) wird im November die Uraufführungskonzerte der Komponistenklasse spielen.
Zu einem Online-Meeting trafen sich Kursteilnehmer und Dozenten mit collective lovemusic und Teilnehmenden der Kompositionsworkshops von Annette Schlünz am Konservatorium Strasbourg. Dieses erste Kennenlernen war der Auftakt zu einem erneuten Kooperationsprojekt mit Musikern und jungen Kreativen aus Dresdens Partnerstadt. Es entsteht ein gemeinsames Programm von Jungkomponisten aus Dresden und Strasbourg. Sie schreiben ihre neuen Stücke den Musikern von collective lovemusic „auf den Leib“: Emiliano Gavito (Flöte, Piccoloflöte, Bassflöte), Adam Starkie (Klarinette, Bassklarinette), Emiliy Yabe (Violine) und Céline Papion (Violoncello).
Das Projekt wird gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und dem Amt für Kultur und Denkmalpflege der Landeshauptstadt Dresden.

„Das Wohlpräparierte Klavier“ – Neues Album für die Jugend

Endlich ist es so weit, unser Neues Jugendalbum mit 20 Klavierstücken von Kindern und Jugendlichen ist erschienen – eine Fundgrube für Klavierpädagogen und heranwachsende Pianisten:

„Das Wohlpräparierte Klavier“ – Neues Album für die Jugend / „Le clavier bien préparé“ – Nouvel Album pour la jeunesse / „The Well-Prepared Clavier“ – New Album for the Young / Herausgeber: Freunde und Förderer der Komponistenklasse Dresden e.V. / ISMN M-2057-2518-1 / Copyright 2020 by Edition Gravis Verlag GmbH eg 2652 / Siehe Katalog des Verlags.

 „Die Stücke, die die Kinder gewöhnlich in den Klavierstunden lernen, sind so schlecht, daß Robert auf den Gedanken kam, ein Heft, eine Art Album lauter Kinderstücke zu komponieren und herauszugeben.“ (Clara Schumann in ihrem Tagebuch am 1. September 1848)

Nachdem wir wiederholt Anfragen nach neuer Klavierliteratur erhielten, die sich für Klavierschüler eignet, aber gleichzeitig künstlerischen Ansprüchen gerecht wird, haben wir komponierende Kinder und Jugendliche angeregt, selbst Klavierstücke zu schreiben. Sie schufen kleine musikalische Szenen mit assoziativen Titeln wie „Waldgeheimnis“ oder „Winterpanorama“. Dabei gingen sie auch auf die Suche nach neuen Klängen, bezogen ungewöhnliche Spieltechniken ein und entdeckten das Innere des Flügels.

(mehr …)

Kompositionsunterricht – Schnupperstunde gratis! Komponistenklasse nimmt neue Schüler auf

Die Komponistenklasse Dresden nimmt wieder neue Schüler auf! Bist Du neugierig und hast Lust auf ungewohnte Klänge? Bei uns kannst Du Dich als Musik-Erfinder ausprobieren! Gefragt sind Fantasie und Experimentierfreude, besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zur Zeit bieten wir kostenlosen Schnupperunterricht an! Melde Dich und schreib eine  E-Mail.

Netzwerk „Komponierende Jugend“

Die Komponistenklasse Dresden hat ein Netzwerk „Komponierende Jugend“ angeregt und möchte Kontakt zu Einrichtungen und Projekten aufnehmen, die komponierende Kinder und Jugendliche fördern.

Kompositionslehrer und Musiker, die sich mit dem Musikerfinden 8- bis 18-Jähriger beschäftigen sowie komponierende Schülerinnen und Schüler sind zum Erfahrungsaustausch eingeladen!

Impressum